Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Blutweiderich

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Blutweiderich

Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)

Synonyme/einheimische Namen: Blutweiderich, Gewöhnlicher Blutweiderich

Blutweiderich gehört zur Familie der Blutweiderichgewächse (Lythraceae).


Blutweiderich Wirkung und Anwendungsgebiete

Blutweiderichkraut wirkt wegen seiner Gerbstoffe stopfend und adstringierend. Es wird in der Volksheilkunde genutzt als

  • Durchfallmittel bei unspezifischen leichten Durchfallerkrankungen,
  • Adstringens bei Entzündungen der Magen-Darm-Schleimhaut,
  • Adstringens und Wundheilmittel (äußerlich).

Schon in der Antike wurde Blutweiderich als Mittel gegen Ekzeme genannt.

 

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Monographie "Blutweiderichkraut" (Lythri herba)

Blutweiderichkraut (Lythri herba) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) sind

  • die blühenden Zweigspitzen von Lythrum salicaria*,
  • ganz oder geschnitten,
  • getrocknet,
  • mit einem bestimmten Mindestgehalt an Gerbstoffen, berechnet als Pyrogallol.

* botanische Schreibweise: Lythrum salicaria L.


Blutweiderichkraut Inhaltsstoffe

Blutweiderichkraut enthält unter anderem

  • Gerbstoffe (vor allem Gallotaninne),
  • Phenolcarbonsäuren,
  • Flavonoide.

Quellen

  • Blaschek, W. (2016). Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH.
  • Europäisches Arzneibuch (Ph.Eur.) 10. Ausgabe (Grundwerk 2021), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • Hiller, K., & Melzig, M. F. (2010). Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
  • Melzig, M. F. & Kummer, J. (2014). Arzneidrogen -  322 Karteikarten. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

Letzte Akualisierung: 13.12.2022