Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Kiefer

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Kiefer

Gewöhnliche Kiefer (Pinus sylvestris)

Synonyme/einheimische Namen: Gewöhnliche Kiefer, Gemeine Kiefer, Wald-Kiefer, Kiefer, Föhre

Die Kiefer gehört zur Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).


Kiefernnadelöl Anwendungsgebiete

  • Zur unterstützenden Behandlung von Erkältungskrankheiten der oberen und unteren Luftwege (zur Inhalation).
  • Zur unterstützenden Behandlung von rheumatischen Beschwerden und leichten Nervenschmerzen (neuralgischen Beschwerden) (als Einreibung).

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Kiefernnadelöl Dosierung

Kiefernnadelöl Inhalation

  • 2 bis 3 Tropfen Kiefernnadelöl
  • in kochendes Wasser geben,
  • die Dämpfe einatmen.

 

Kiefernnadelöl Einreibung:

  • 5 bis 10 Tropfen Kiefernnadelöl
  • mehrmals täglich (2 bis 4 mal) auf die entsprechenden Hautbereiche auftragen,
  • sorgfältig verreiben.

Monographie "Kiefernnadelöl" (Pini silvestris aetheroleum)

Kiefernnadelöl (Pini silvestris aetheroleum) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) ist

  • das ätherische Öl aus den frischen Nadeln (Blätter) und Zweigen von Pinus silvestris*,
  • gewonnen durch Wasserdampfdestillation,
  • ggf. mit zugesetztem Antioxidans.

Aussehen: Kiefernnadelöl ist eine klare Flüssigkeit. Sie ist farblos oder blassgelb.

 

Geruch: Kiefernnadelöl riecht charakteristisch.

* botanische Schreibweise: Pinus silvestris L.

Zur Ph. Eur.-Monographie "Kolophonium"siehe unter Strand-Kiefer.


Kiefer: Historische Bilder


Quellen

  • Braun, R., & Zapf, T. (2019). Standardzulassungen und Standardregistrierungen für Fertigarzneimittel - Text und Kommentar (Gesamtwerk mit 19. Aktualisierungslieferung, 2019). Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag.
  • Europäisches Arzneibuch (Ph. Eur.) 10. Ausgabe (Grundwerk 2020), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.

Letzte Aktualisierung: 19.01.2021