Sie sind hier: Startseite > Heilpflanzen > Johanniskraut
Das Johanniskraut gehört zur Familie der Johanniskrautgewächse (Hypericaceae).
Synonyme/einheimische Namen: Tüpfel-Hartheu, Tüpfel-Johanniskraut, Johanniskraut.
Johanniskraut-Zubereitungen nach HMPC (Monographien s. u.):
- Behandlung von leichten bis mittelgradigen depressiven Episoden oder kurzzeitig zur Behandlung der Symptome leichter depressiver Störungen (abhängig vom Extrakt, "well established use").
- Linderung der Symptome bei vorübergehender nervöser Erschöpfung.
- Linderung der Symptome bei leichten Magen-Darm-Beschwerden.
- Linderung der Symptome bei kleinen Hautentzündungen (z.B.Sonnenbrand; äußerliche Anwendung).
- Zur Unterstützung der Abheilung kleinerer Wunden (äußerliche Anwendung).
Johanniskraut-Tee nach Standardzulassung:
- Zur Unterstützung der Behandlung von nervöser Unruhe und Schlafstörungen.
Die Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression aus dem Jahr 2015 nennt Johanniskraut als mögliche Behandlung von leichten oder mittelgradigen depressiven Episoden (nicht
zur Behandlung von schweren oder chronisch verlaufenden Derpressionen): Wenn eine Arzneitherapie erwogen wird und der/die Patient/-in die Behandlung mit einem pflanzlichen Mittel bevorzugt, kann
Johanniskraut als erster Behandlungsversuch eingesetzt werden. Entsprechend der Leitlinie sollten nur Präparate eingesetzt werden, für die eine klinische Wirksamkeit durch eigene Studien belegt
ist. Dabei ist es notwendig, dass der/die Patient/-in
- ärztlich betreut wird,
- über mögliche schwere Wechselwirkungen von Johanniskraut mit anderen Medikamenten aufgeklärt ist,
- über die unterschiedlichen Wirkstärken verschiedener Produkte und die sich daraus ergebenden Unsicherheiten informiert ist.
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder
pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete,
Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die
Packungsbeilage.
Johanniskraut-Tee
- 1 bis 2 Teelöffel Johanniskraut
- mit ca. 150 ml kochendem Wasser übergießen,
- nach ca. 10 Minuten abgießen.
- 1 bis 2 Tassen regelmäßig morgens und abends trinken. Dazu den Tee jweils frisch zubereiten.
- Für eine Wirkung ist normalerweise eine Anwendung über mehrere Wochen oder Monate nötig.
Hinweis: Die Anwendungsgebiete von Johanniskraut-Tee umfassen die Unterstützung der Behandlung von nervöser Unruhe und Schlafstörungen sowie die Symptome bei leichten Magen-Darm-Beschwerden.
Hingegen gehören depressive Episoden oder Symptome depressiver Störungen NICHT zu den Anwendungsgebieten von Johanniskraut-Tee. Dafür gibt es Arzneimittel, die Johanniskraut-Extrakte mit
standardisiertem Wirkstoffgehalt enthalten.
Johanniskraut (Hyperici herba) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) sind
- die Triebspitzen von Hypericum perforatum*,
- in der Blütezeit geerntet,
- getrocknet,
- ganz oder zerkleinert,
- mit einem bestimmten Mindestgehalt an Gesamt-Hypericinen, berechnet als Hypericin.
Quantifizierter Johanniskrauttrockenextrakt (Hyperici herbae extractum siccum quantificatum) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) ist
- der Trockenextrakt aus Johanniskraut (Hyperici herba, s.o.),
- quantifiziert mit einem bestimmten Gehalt an Gesamt-Hypericinen, berechnet als Hypericin, einem bestimmten Mindestgehalt an Flavonoiden, berechnet als Rutosid, und einem bestimmten
Höchstgehalt an Hyperforin.
Aussehen: Quantifizierter Johanniskrauttrockenextrakt ist ein bräunlich graues Pulver.
Johanniskraut (Hyperici herba) mit der Einstufung "Well-established use" (allgemeine medizinische Verwendung) nach HMPC ist
- das Kraut von Hypericum perforatum* (entsprechend Ph. Eur.),
- als bestimmte Trockenextrakte,
- zum Einnehmen in fester Form (z.B. als Tabletten).
Johanniskraut (Hyperici herba) mit der Einstufung "Traditional use" (traditionelles pflanzliches Arzneimittel) nach HMPC ist
- das Kraut von Hypericum perforatum* (entsprechend Ph. Eur.),
- als bestimmte Extrakte (Trockenextrakt, Flüssigextrakte, Tinkturen) oder
- als zerkleinertes oder pulverisiertes Kraut oder
- als Presssaft aus dem frischen Kraut,
- in Abhängigkeit von der oben genannten Zubereitung entweder zum Einnehmen als Tee oder zum Einnehmen in fester Form (z.B. als Tabletten) oder zum Auftragen auf die Haut in flüssiger Form
(z.B. als Lösung oder Öl) oder halbfester Form (z.B. als Creme).
* botanische Schreibweise: Hypericum perforatum L.
Arzneimittel mit Johanniskraut zur Behandlung mittelschwerer Depressionen sind in Deutschland rezeptpflichtig (verschreibungspflichtig).
-
Braun, R., & Zapf, T. (2019). Standardzulassungen und Standardregistrierungen für Fertigarzneimittel - Text und Kommentar (Gesamtwerk mit 19.
Aktualisierungslieferung, 2019). Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag.
-
Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie Bundesamt für Justiz (2019). Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln
(Arzneimittelverschreibungsverordnung - AMVV) Anlage 1 (zu § 1 Nr. 1 und § 5) Stoffe und Zubereitungen nach § 1 Nr. 1. Abgerufen 2021-01 von
https://www.gesetze-im-internet.de/amvv/anlage_1.html.
-
DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2.
Auflage. Version 5. 2015. DOI: 10.6101/AZQ/000364. www.depression.versorgungsleitlinien.de. Aufgerufen 10/2019 von https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/nvl-005.html.
-
Europäisches Arzneibuch (Ph. Eur.) 10. Ausgabe (Grundwerk 2020), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
-
European Medicines Agency, Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) (12.11.2009): EMA/HMPC/101304/2008. Comunity herbal monograph on Hypericum perforatum
L., herba (well-established use). Abgerufen 10/2019 von https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/ginkgo-folium.
-
European Medicines Agency, Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) (12.11.2009): EMEA/HMPC/745582/2009. Comunity herbal monograph on Hypericum perforatum
L., herba (traditional use). Abgerufen 10/2019 von https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/ginkgo-folium.
Letzte Akualisierung: 10.02.2021