Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen Indisches Lungenkraut

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Indisches Lungenkraut

Indisches Lungenkraut (Justicia adhatoda, syn. Adhatoda vasica)

Indisches Lungenkraut (Justicia adhatoda, syn. Adhatoda vasica) wächst in Indien, Sri Lanka, Afghanistan, Bangladesch, Nepal, Pakistan, Laos, Myanmar und Vietnam. Es kommt verbreitet auf Brachland und in Hecken vor. Am Fuß des Himalaya ist Indisches Lungenkraut bis zu einer Höhe von 1.200 m zu finden.

 

In vielen anderen Ländern ist Indisches Lungenkraut eingewandert. Es wird auch als Zierpflanze eingesetzt.

 

Indisches Lungenkraut ist ein stark verzweigter, immergrüner Strauch mit einer Höhe von 1 bis 3 (4) Metern. Die Stängel haben einen viereckigen Querschnitt. Typisch sind die länglichen Blätter mit elliptischer bis lanzettlicher Form. Die Blätter haben einen charakteristischen, unangenehmen Geruch und einen bitteren Geschmack.

 

Die weißen bis violetten, röhrenförmigen Blüten von Indischem Lungenkraut haben zwei Lippen und große, grüne Tragblätter. Sie stehen in ährenförmigen Blütenstände mit einer Länge von bis zu 10 cm. Blütezeit ist Februar bis März und am Ende der Regenzeit.

Justicia adhatoda (syn. Adhatoda vasica) gehört zur Familie der Akanthusgewächse (Acantaceae).


Indisches Lungenkraut Namen

Zu den vielen regionalen Namen von indischem Lungenkraut zählen:

  • Englisch: Malabar nut, Vasaka
  • Ayurveda: Vasa
  • Sanskrit: Vasaka, Vrsa, Atarusa
  • Hindi: Aduss, Arusa
  • Tail: Vasambu, Adothodai
  • Unani: Arusaa, Baansaa, Basauntaa
  • Arabisch: Hashees-tus-suaal
  • Urdu: Adus, Basa.

"Adhatoda-vasica-Blätter" (Adhatodae vasicae folium) Monographie

Adhatoda-vasica-Blätter (Adhatodae vasicae folium) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 11.3) sind

  • die  Blätter von Adhatoda vasica (syn. Justicia adhatoda)*,
  • getrocknet,
  • ganz oder zerkleinert,
  • mit einem Gehalt von mindestens 0,8 % Vasicin.

* botanische Schreibweise: Justicia adhatoda L. (Adhatoda vasica Nees)


Indisches Lungenkraut: Inhaltsstoffe

Die Blätter von Indischem Lungenkraut enthalten unter anderem:

  • Chinazolinalkaloide (Vasicin, Vasicinon, Hydroxyvasicin, Vasicolin) und
  • ätherische Öle.

Im Laborexperiment löst Vasicin eine Erweiterung der Bronchien aus.

 

Vasicin war das Vorbild für die Entwicklung von synthetischen Expektoranzien (auswurffördernden Arzneistoffe). Daraus gingen die Husten-Arneistoffe Bromhexin und Ambroxol hervor.


Indisches Lungenkraut in der traditionellen Ayurveda-Medizin: Vasa

Indisches Lungenkraut gehört zu den ältesten dokumentierten Heilpflanzen der ayurvedischen Medizin. Der Name von Indischem Lungenkraut in der traditionellen Ayurveda-Medizin lautet Vasa.

Die ayurvedischen Attribute von Vasa sind:

  • Geschmack (Rasa): bitter (tikta), zusammenziehend (kasaya)
  • Eigenschaft (Guna): leicht (laghu)
  • Energie (Virya): kühlend (sita)
  • Nachverdauungseffekt (Vipaka): scharf (katu).

Zu den Anwendungsgebieten von Vasa in der ayurvedischen Medizin zählen Atemwegserkrankungen von Erkältungshusten über Asthma bis Lungentuberkulose. Außerdem wird Vasa bei Blutungen eingesetzt, die z.B. durch Magengeschwür oder Zwölffingerdarmgeschwür, Hämorrhoiden oder durch starke Monatsblutung entstehen.

Vasa ist unter anderem ein Bestandteil in den ayurvedischen Zubereitungen Vasakasava und Vasavaleha.

 

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Quellen

  • Europäisches Arzneibuch (Ph. Eur.) 11. Ausgabe, 3. Nachtrag (Grundwerk 2023), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • de Vlas, J., & de Vlas-de Jong, J. (2008). Illustrated field guide to the flowers of Sri Lanka. Kandy (Sri Lanka): Mark Booksellers and Distributors (Pvt) Ltd.
  • Government of India, Ministry of Health and Family Welfare, Department of Ayush (1986) The Ayurvedic Pharmacopoeia of India, Part-I Volume-I.
  • Melzig M.F., Hiller K. (2023). Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Berlin: Springer Spektrum.
  • Paranjpe, P. (2001). Indian Medicinal Plants - Forgotten Healers. A Guide to Ayurvedic Herbal Medicine. Delhi (Indien): Chaukhamba Sanskrit Pratishthan.
  • Sachdeva, P, Tongram, V (2017/2019). A Naturalist's Guide to the Trees & Shrubs of India, Pakistan, Nepal, Bhutan, Bangladesh and Sri Lanka. New Delhi (Indien): Prakash Books India Pvt. Ltd.
  • WFO (2025): Justicia adhatoda L. Veröffentlicht im Internet; Abgerufen 02-2025 von http://www.worldfloraonline.org/taxon/wfo-0000354128.

Letzte Aktualisierung: 05.03.2025