Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Sennes

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Sennes

Sennes (Senna alexandrina)

Synonyme/einheimische Namen: Gewürzrinde

Die früher übliche Unterscheidung zwischen Alexandriner Senna und Tinnevelley Senna (Cassia senna und Cassia angustifolia) ist aufgehoben. Beide Arten werden heute als gemeinsame Art Senna alexandrina geführt.

Der Sennes gehört zur Familie der Fabaceae (Hülsenfruchtgewächse). Früher wurde Sennes zur Familie der Caesalpiniaceae (Johannisbrotgewächse) gezählt. Die gibt es nicht mehr als Rangstufe einer Familie. sondern als Unterfamilie Caesalpinioideae.


Sennes: Anwendungsgebiete

Sennesfrüchte oder Sennesblätter bzw. ihre Zubereitungen nach HMPC (Monographie s. unten):

  • Kurzzeitig zur Behandlung von gelegentlicher Verstopfung ("well established use").

Sennesfrüchte bzw. ihre Zubereitungen nach HMPC (Monographie s. unten):

  • Zur Darmentleerung vor medizinischen Eingriffen, die eine Darmvorbereitung benötigen ("well established use").

Sennesblätter-Tee, Tinnevelly-Sennesfrüchte-Tee und Alexandriner-Sennesfrüchte-Tee nach Standardzulassung:

  • Zur kurfristigen Anwendung bei Verstopfung (Obstipation).

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Sennes Dosierung

Sennesblätter-Tee nach Standardzulassung

  • Etwa 1/2 Teelöffel Sennesblätter (ca. 0,75 g)
  • mit ca. 150 ml kochendem Wasser übergießen,
  • nach ca. 10 bis 15 Minuten abgießen.
  • Diesen Tee 2 mal täglich trinken.
  • Zeitpunkt: Möglichst abends vor dem Schlafengehen.

Es soll die geringstmögliche, wirksame Menge eingenommen werden. Dazu kann unter Umständen auch 1 Tasse Sennesblätter-Tee schon ausreichen.

 

Die maximale tägliche Dosis darf 30 mg Hydroxyanthracenderivate nicht überschreiten. Diese Höchstmenge wird mit den 2 Tassen Tee erreicht.

Sennesfrüchte-Tee nach Standardzulassung

  • 0,75 g Tinnevelly-Sennesfrüchte oder 0,5 g Alexandriner-Sennesfrüchte in einem Aufgussbeutel
  • mit ca. 150 ml kochendem Wasser übergießen,
  • nach ca. 10 bis 15 Minuten den Aufgussbeutel entfernen.
  • Diesen Tee 1 mal täglich trinken.
  • Zeitpunkt: Möglichst abends vor dem Schlafengehen.

Es soll die geringstmögliche, wirksame Menge eingenommen werden. Dazu kann unter Umständen auch 1/2 Tasse Tinnevelly-Sennesfrüchte-Tee oder 1/2 Tasse Alexandriner-Sennesfrüchte-Tee schon ausreichen.

 

Die maximale tägliche Dosis darf 30 mg Hydroxyanthracenderivate nicht überschreiten. Diese Höchstmenge wird mit 1 Tasse Tee erreicht.

Sennesfrüchte oder Sennesblätter bei Verstopfung nach HMPC

 

Zubereitungen aus Sennesfrüchten oder Sennesblätter zur Einnahme bei  Verstopfung nach HMPC sind auf 10 mg bis 30 mg Hydroxyanthracenderivate standardisiert.

 

Die richtige individuelle Dosis ist die kleinste Dosis, die für einen angenehmen, weich geformten Stuhl benötigt wird.

 

Zeitpunkt der Einahme: 1 mal täglich abends. Einnahme nicht länger als 1 Woche. Normalerweise genügt die Einnahme an 2 bis 3 Abenden in dieser Woche.

Sennesfrüchte zur Darmentleerung als Vorbereitung für medizinische Untersuchungen nach HMPC

 

Sennesfrüchte oder ihre Zubereitungen zur einmaligen Anwendung als Vorbereitung für eine Darmuntersuchung nach HMPC sind eingestellt auf 150 mg Hydroxyanthracenderivate. Zeitpunkt der Einahme: Einmalig am Beginn des Nachmittags vor dem Tag der geplanten Untersuchung. Einnahme zusammen mit einem Glas Wasser.


Monographien "Sennesfiederblättchen" (Sennae foliolum), "Sennesblättertrockenextrakt", "Sennesfrüchte" (Sennae fructus)

Sennesfiederblättchen (Sennae foliolum) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10.1) sind die

  • Fiederblättchen von Senna alexandrina* (Synonym: Cassia acutifolia*, Cassia angustifolia*),
  • getrocknet,
  • mit einem bestimmten Mindestgesamtgehalt an Hydroxyanthracenglycosiden, berechnet als Sennosid B.

Eingestellter Sennesblättertrockenextrakt (Sennae folii extractum siccum normatum) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) ist

  • der Trockenextrakt aus Sennesblättern (Sennae folium, s.o.),
  • eingestellt auf einen bestimmten Gehalt an Hydroxyanthracen-Glykosiden, berechnet als Sennosid B.

Aussehen: Eingestellter Sennesblättertrockenextrakt ist ein Pulver mit bräunlicher bis brauner Farbe.

Sennesfrüchte (Sennae fructus) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10.1) sind

  • die Früchte von Senna alexandrina* (Synonym: Cassia acutifolia*, Cassia angustifolia*),
  • getrocknet,
  • mit einem bestimmten Mindestgesamtgehalt an Hydroxyanthracenglycosiden, berechnet als Sennosid B.

Sennesblätter (Sennae folium) mit der Einstufung "Well-established use" (allgemeine

medizinische Verwendung) nach HMPC sind

  • die Blätter von Senna alexandrina* (entsprechend Ph. Eur.),
  • getrocknet und zerkleinert,
  • oder Zubereitungen daraus,
  • standardisiert auf einen bestimmten Gehalt an Hydroxyanthracen-Derivaten, berechnet als Sennosid B,
  • zum Einnehmen als Tee oder
  • zum Einnehmen in fester Form (z.B. als Tabletten) oder flüssiger Form (z.B. als Lösung).

Sennesfrüchte (Sennae fructus) mit der Einstufung "Well-established use" (allgemeine medizinische Verwendung) nach HMPC sind

  • die Früchte von Senna alexandrina* (entsprechend Ph. Eur.),
  • getrocknet und zerkleinert,
  • oder Zubereitungen daraus,
  • standardisiert auf einen bestimmten Gehalt an Hydroxyanthracen-Derivaten, berechnet als Sennosid B,
  • zum Einnehmen als Tee oder
  • zum Einnehmen in fester Form (z.B. als Tabletten) oder flüssiger Form (z.B. als Lösung).

* botanische Schreibweise: Senna alexandrina Mill. (Synonym: Cassia acutifolia Delile, Cassia angustifolia Vahl),

 

Hinweis: In der Botanik werden Cassia acutifolia und Cassia angustifolia inzwischen nicht mehr als zwei Arten angesehen sondern als eine einzige gemeinsame Art - Senna alexandrina.


Sennes: Historische Bilder


Quellen

  • Brands, S.J. (ed.), 2019. Family Caesalpiniaceae R. Brown (1814). In Systema Naturae 2000. The Taxonomicon, 20 Dec 2019. Universal Taxonomic Services, Zwaag, The Netherlands. Abgerufen 09 2020 von http://taxonomicon.taxonomy.nl/TaxonList.aspx?subject=Family&by=ScientificName&search=caesalpiniaceae*
  • Braun, R., & Zapf, T. (2019). Standardzulassungen und Standardregistrierungen für Fertigarzneimittel - Text und Kommentar (Gesamtwerk mit 19. Aktualisierungslieferung, 2019). Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag.
  • Europäisches Arzneibuch (Ph.Eur.) 10. Ausgabe 1. Nachtrag (2021), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • European Medicines Agency (EMA), Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) (25.09.2018): EMA/HMPC/228761/2016 . European Union herbal monograph on Senna alexandrina Mill. (Cassia senna L.; Cassia angustifolia Vahl), fructus. Abgerufen 05/2020 von https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/sennae-fructus.
  • European Medicines Agency (EMA), Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) (25.09.2018): EMA/HMPC/625849/2015. European Union herbal monograph on Senna alexandrina Mill. (Cassia senna L.; Cassia angustifolia Vahl), folium. Abgerufen 05/2020 von https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/sennae-folium.
  • The Plant List (2013). Version 1.1. Published on the Internet; abgerufen 10/2020 von http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/ild-1115

Letzte Akualisierung: 10.05.2021