Sie sind hier: Startseite > Heilpflanzen > Sennes
Inhalt:
Synonyme/einheimische Namen: Gewürzrinde
Die früher übliche Unterscheidung zwischen Alexandriner Senna und Tinnevelley Senna (Cassia senna und Cassia angustifolia) ist aufgehoben. Beide Arten werden heute als gemeinsame Art Senna alexandrina geführt.
Der Sennes gehört zur Familie der Fabaceae (Hülsenfruchtgewächse). Früher wurde Sennes zur Familie der Caesalpiniaceae (Johannisbrotgewächse) gezählt. Die gibt es nicht mehr als Rangstufe einer Familie. sondern als Unterfamilie Caesalpinioideae.
Sennesfrüchte oder Sennesblätter bzw. ihre Zubereitungen nach HMPC (Monographie s. unten):
Sennesfrüchte bzw. ihre Zubereitungen nach HMPC (Monographie s. unten):
Sennesblätter-Tee, Tinnevelly-Sennesfrüchte-Tee und Alexandriner-Sennesfrüchte-Tee nach Standardzulassung:
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.
Sennesblätter-Tee nach Standardzulassung
Es soll die geringstmögliche, wirksame Menge eingenommen werden. Dazu kann unter Umständen auch 1 Tasse Sennesblätter-Tee schon ausreichen.
Die maximale tägliche Dosis darf 30 mg Hydroxyanthracenderivate nicht überschreiten. Diese Höchstmenge wird mit den 2 Tassen Tee erreicht.
Sennesfrüchte-Tee nach Standardzulassung
Es soll die geringstmögliche, wirksame Menge eingenommen werden. Dazu kann unter Umständen auch 1/2 Tasse Tinnevelly-Sennesfrüchte-Tee oder 1/2 Tasse Alexandriner-Sennesfrüchte-Tee schon ausreichen.
Die maximale tägliche Dosis darf 30 mg Hydroxyanthracenderivate nicht überschreiten. Diese Höchstmenge wird mit 1 Tasse Tee erreicht.
Sennesfrüchte oder Sennesblätter bei Verstopfung nach HMPC
Zubereitungen aus Sennesfrüchten oder Sennesblätter zur Einnahme bei Verstopfung nach HMPC sind auf 10 mg bis 30 mg Hydroxyanthracenderivate standardisiert.
Die richtige individuelle Dosis ist die kleinste Dosis, die für einen angenehmen, weich geformten Stuhl benötigt wird.
Zeitpunkt der Einahme: 1 mal täglich abends. Einnahme nicht länger als 1 Woche. Normalerweise genügt die Einnahme an 2 bis 3 Abenden in dieser Woche.
Sennesfrüchte zur Darmentleerung als Vorbereitung für medizinische Untersuchungen nach HMPC
Sennesfrüchte oder ihre Zubereitungen zur einmaligen Anwendung als Vorbereitung für eine Darmuntersuchung nach HMPC sind eingestellt auf 150 mg Hydroxyanthracenderivate. Zeitpunkt der Einahme: Einmalig am Beginn des Nachmittags vor dem Tag der geplanten Untersuchung. Einnahme zusammen mit einem Glas Wasser.
Sennesfiederblättchen (Sennae foliolum) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10.1) sind die
Eingestellter Sennesblättertrockenextrakt (Sennae folii extractum siccum normatum) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) ist
Aussehen: Eingestellter Sennesblättertrockenextrakt ist ein Pulver mit bräunlicher bis brauner Farbe.
Sennesfrüchte (Sennae fructus) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10.1) sind
Sennesblätter (Sennae folium) mit der Einstufung "Well-established use" (allgemeine
medizinische Verwendung) nach HMPC sind
Sennesfrüchte (Sennae fructus) mit der Einstufung "Well-established use" (allgemeine medizinische Verwendung) nach HMPC sind
* botanische Schreibweise: Senna alexandrina Mill. (Synonym: Cassia acutifolia Delile, Cassia angustifolia Vahl),
Hinweis: In der Botanik werden Cassia acutifolia und Cassia angustifolia inzwischen nicht mehr als zwei Arten angesehen sondern als eine einzige gemeinsame Art - Senna alexandrina.
Letzte Akualisierung: 10.05.2021