Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Myrrhe

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Myrrhe

Myrrhenbaum (Commiphora myrrha, Syn.: Commiphora molmol)

Der Myrrhenbaum gehört zur Familie der Balsambaumgewächse (Burseraceae).


Myrrhe Anwendungsgebiete

Myrrhentinktur nach HMPC (Monographie s. u.):

  • Behandlung kleiner Geschwüre (offener Wunden) im Mund sowie von Zahnfleischentzündung und Entzündung der Mundschleimhaut.
  • Behandlung von kleinen Wunden und kleinen Furunkeln.

Myrrhentinktur nach Standardzulassung:

  • Lokale Behandlung leichter Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut.

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Myrrhentinktur Dosierung

  • 2 bis 3 mal täglich
  • die betroffenen Schleimhautstellen mit der Tinktur betupfen.

Oder

  • 5 bis 10 Tropfen Myrrhentinktur
  • in ein Glas Wasser geben.
  • 2 bis 3mal täglich
  • mit deser Lösung den Mund spülen oder gurgeln.

Monographien "Myrrhe" (Myrrha), "Myrrhentinktur" (Myrrhae tinctura)

Myrrhe (Myrrha) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) ist

  • das Gummiharz aus Stamm und Ästen von Commiphora myrrha* (Synonym: Commiphora molmol*) und/oder anderen Commiphora-Arten,
  • nach Anschneiden oder spontan ausgetreten,
  • an der Luft gehärtet.

Geschmack: Myrrhe schmeckt bitter.

Myrrhentinktur (Myrrhae tinctura) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) ist

  • die Tinktur aus Myrrhe (Myrrha. s.o.).

Aussehen: Myrrhentinktur ist eine klare Flüssigkeit mit gelblich brauner oder orangebrauner Farbe.

Myrrhe (Myrrha) mit der Einstufung "Traditional use" (traditionelles pflanzliches Arzneimittel) nach HMPC ist

  • das Gummiharz von Commiphora molmol* (entsprechend Ph. Eur.),
  • als bestimmte Tinktur
  • zur Anwendung auf der Haut oder in der Mundhöhle in flüssiger Form.

* botanische Schreibweise: Commiphora myrrha (Nees) Engl. (Synonym: Commiphora molmol (Engl.) Engll. ex Tschrich)


Myrrhe: Inhaltsstoffe

Myrrhe ist ein Gummiharz, das unter anderem folgende Bestandteile hat:

Im ethanollöslichen Anteil:

  • 2 - 10 % ätherisches Öl, v.a. Sequiterpene und Furano-Sesquiterpene (Hauptkomponente: Furanoeudesma-1,3-dien)
  • Diterpensäuren, u.a. Commiphorasäuren und ihre Ester

In wasserlöslichen Anteil:

  • Proteoglykane

Myrrhe: Historische Bilder


Quellen

  • Braun, R., & Zapf, T. (2019). Standardzulassungen und Standardregistrierungen für Fertigarzneimittel - Text und Kommentar (Gesamtwerk mit 19. Aktualisierungslieferung, 2019). Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag.
  • Blaschek, W. (2016). Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH.
  • Europäisches Arzneibuch (Ph.Eur.) 10. Ausgabe (Grundwerk 2020), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • European Medicines Agency (EMA), Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) (12.07.2011): EMA/HMPC/96911/2010. Community herbal monograph on Commiphora molmol Engler, gummi-resina. Abgerufen 11/2019 von https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/myrrha-gummi-resina.
  • Hiller K., Melzig M.F. (2010). Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Letzte Aktualisierung: 22.01.2021