Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Aprikose

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Aprikose

Aprikose (Prunus armeniaca)

Aprikose gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).


Monographien "Bittere Aprikosensamen" (Armeniacae semen amarum)

Bittere Aprikosensamen (Armeniacae semen amarum) nach nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10.7) sind

  • die reifen Samen von Prunus armeniaca* oder Prunus mandshurica* und/oder Prunus sibirica*,
  • von der Fruchthülle befreit,
  • getrocknet.

Bittere Aprikosensamen werden vor allem in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verwendet.

* botanische Schreibweise:

     Prunus armeniaca L.

     Prunus mandshurica (Maxim.) Koehne

     Prunus sibirica L.


Monographie "Raffiniertes Aprikosenkernöl"

Raffiniertes Aprikosenkernöl (Pruni armeniacae oleum raffinatum, Synonym: Oleum Pruni armeniacae) nach dem Deutschen Arzneimittel Codex (DAC 2019) ist

  • das fette Öl aus den Kernen von Prunus armeniaca*,
  • durch Kaltpressung gewonnen,
  • raffinert,
  • ggf. mit zugesetztem Antioxidans.

Aussehen: Raffiniertes Aprikosenkernöl ist ein klares, fettes Öl von hellgelber bis mittelgelber Farbe.

* botanische Schreibweise: Prunus armeniaca L.


Bittere Aprikosenkerne in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM): Kuxingren, 苦杏仁

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gehört Bittere Aprikosensamen zur Gruppe der antitussiven und Keuchatmung beruhigenden Arzneimittel. Der chinesischen Name (Pinyin) von Bittere Aprikosensamen lautet Kuxingren.

Aussprache von Kuxingren (kǔ xìng rén):

TCM-Merkmale von Kuxingren:

  • Temperaturverhalten: leicht warm
  • Geschmacksrichtung: bitter
  • Funktionskreisbezug: Funktionskreise Lunge (orbis pulmonalis) und Dickdarm (orbis intestini crassi)

TCM-Anwendungsgebiete von Kuxingren

Rezepturen mit Kuxingren werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin unter anderem bei Husten, Keuchatmung und Verstopfung eingesetzt.

 

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Aprikose: Historische Bilder


Quellen

  • DAC/NRF-Kommission, ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (Hrsg.). Deutscher Arzneimittel-Codex® / Neues Rezeptur-Formularium® (DAC/NRF) (Fortsetzungswerk, Loseblattwerk). Govi Verlag.
  • Europäisches Arzneibuch (Ph.Eur.) 10. Ausgabe (Grundwerk 2020), 7. Nachtrag, Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • Godet, J.-D. (2007). Bäume und Sträucher bestimmen und nachschlagen. Stuttgart (Hohenheim): Verlag Eugen Ulmer KG.
  • Leon, C. & Yu-Lin, L (2017). Chinese medicinal plants, herbal drugs and substitutes, an identification guide. Kew (Großbritannien): Kew Publishing, Royal Botanic Gardens.
  • Schulz, B. (2014). Taschenatlas Knospen und Zweige. Stuttgart (Hohenheim): Verlag Eugen Ulmer KG.
  • Stöger, E. A. (2019): Arzneibuch der Chinesischen Medizin. Monographien des Arzneibuches  der Volksrepublik China 2005, 2010 und 2015. Gesamtwerk mit 17. Aktualisierungslieferung 2019. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag.
  • Yi, Z., Zhao, F. F., & Kummer, D. G. (2014). Chinesische Heilpflanzen. Kulmbach: ML Verlag.

Letzte Aktualisierung: 10.07.2023