Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Spitz-Wegerich

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Spitz-Wegerich

Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)

Synonyme/einheimische Namen: Spitzwegerich

Der Spitz-Wegerich gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).


Spitz-Wegerich: Anwendungsgebiete

Spitzwegerichblätter bzw. ihre Zubereitungen nach HMPC (Monographie s. u.):

  • Behandlung der Symptome von Reizungen der Mund- und Rachenschleimhaut und damit verbundenem trockenen Reizhusten.

Spitzwegerichkraut nach Standardzulassung:

  • Innerliche Anwendung als Tee: Katarrhe der Luftwege.
  • Im Mund als Kaltauszug zum Spülen oder Gurgeln: Entzündliche Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut.
  • Äußerliche auf der Haut als Kaltauszug: Entzündliche Veränderungen der Haut.

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Spitz-Wegerich Dosierung

Spitzwegerichkraut-Tee

  • 2 Teelöffel Spitzwegerichkraut (ca. 1,4 g)
  • mit ca. 150 ml kochendem Wasser übergießen,,
  • nach ca. 10 bis 15 Minuten abgießen.
  • Diesen Tee 3 bis 4 mal täglich trinken.

Spitzwegerichkraut-Kaltauszug zum Spülen/Gurgeln für den Mund oder für Umschläge auf die Haut

  • 2 Teelöffel Spitzwegerichkraut (ca. 1,4 g)
  • mit ca. 150 ml kaltem Wasser übergießen,,
  • unter mehrfachem Umrühren 1 bis 2 Stunden stehenlassen,
  • abgießen.
  • 3 bis 4 mal täglich mit einem Auszug gurgeln bzw. den Mund spülen bzw. einen Auszug für einen Umschlag auf die Haut verwenden.

Monographien "Spitzwegerichblätter" (Plantaginis lanceolatae folium)

Spitzwegerichblätter (Plantaginis lanceolatae folium) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) sind

  • die Blätter und Blütenschäfte von Plantago lanceolata*,
  • ganz oder zerkleinert,
  • getrocknet,
  • mit einem bestimmten Mindestgesamtgehalt an ortho-Dihydroxyzimtsäure-Derivaten, berechnet als Acteosid.

Spitzwegerichblätter (Plantaginis lanceolatae folium) mit der Einstufung "Traditional use" (traditionelles pflanzliches Arzneimittel) nach HMPC sind

  • die Blätter von Plantago lanceolata* (entsprechend Ph. Eur.),
  • zerkleinert oder pulverisiert oder
  • als bestimmte Extrakte (Trockenextrakte, Flüssigextrakte, Dickextrakte) oder
  • als bestimmter Presssaft aus den frischen Blättern oder als bestimmter Sirup,
  • zum Einnehmen als Tee bzw. zum Einnehmen in fester Form (z.B. als Tabletten) oder flüssiger Form (z.B. als Saft) oder
  • zur Anwendung auf der Mundschleimhaut in fester Form (z.B. als Lutschtabletten) oder flüssiger Form (z.B. als Lösung).

* botanische Schreibweise hier: Plantago lanceolata L. s.l.


Spitz-Wegerich: Historisches Bild


Quellen

  • Braun, R., & Zapf, T. (2019). Standardzulassungen und Standardregistrierungen für Fertigarzneimittel - Text und Kommentar (Gesamtwerk mit 19. Aktualisierungslieferung, 2019). Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag.
  • Europäisches Arzneibuch (Ph.Eur.) 10. Ausgabe (Grundwerk 2020), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • European Medicines Agency (EMA), Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) (28.01.2014): EMA/HMPC/437858/2010 Corr.. Community herbal monograph on Plantago lanceolata L., folium. Abgerufen 11/2019 von https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/plantaginis-lanceolatae-folium.

Letzte Akualisierung: 25.01.2021