Sie sind hier: Startseite > Heilpflanzen > Salbei
Synonyme/einheimische Namen: Echter Salbei, Garten-Salbei
Salbei gehört zur Familie der Lippenblütengewächse (Lippenblütler, Lamiaceae).
Zur Gattung Salvia siehe auch: Muskatellersalbei (Salvia sclarea), Rotwurzelsalbei (Salvia miltiorrhiza), Dreilappiger Salbei (Salvia fruticosa, Salvia triloba) und Spanischer Salbei (Salvia lavandulifolia).
Salbeiblätter Zubereitungen nach HMPC (Monographie s. u.):
Salbeiblätter-Tee nach Standardzulassung:
Salbeiblätter-Aufguss zur Anwendung im Mund, nach Standardzulasssung:
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.
Salbeiblätter-Tee :
Salbeiblätter-Aufguss als Mundspülung bzw. Gurgellösung:
Salbeiblätter-Aufguss zur Anwendung auf der Haut (leichte Entzündungen):
Salbeiblätter (Salviae officinalis folium) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 9) sind
Salbeitinktur (Salviae tinctura) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 9) ist
Dalmatinisches Salbeiöl (Salviae officinalis aetherolea) nach dem Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC 2016) ist
Salbeiblätter (Salviae officinalis folium) mit der Einstufung "Traditional use" (traditionelles pflanzliches Arzneimittel) nach HMPC sind
Art der Anwendung:
* botanische Schreibweise: Salvia officinalis L.
Letzte Akualisierung: 05.02.2020