Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Mariendistel

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Mariendistel

Mariendistel (Silybum marianum)

Synonyme/einheimische Namen: Mariendistel, Echte Mariendistel, Gewöhnliche Mariendistel, Frauendistel

Mariendistel gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Korbblütler, Asteraceae).


Mariendistel Anwendungsgebiete

Mariendistelfrüchte-Zubereitungen zur Anwendung als "Traditionelles pflanzliches Arzneimittel" ("Traditional use") nach HMPC (Monographie s.u.):

  • Zur Symptomlinderung bei Verdauungsstörungen und Völlegefühl.
  • Zur Unterstützung der Leberfunktion. Vor dieser Anwendung sollte ärztlich ausgeschlossen sein, dass eine ernste Krankheit die Beschwerden verursacht.

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Mariendistelfrüchte-Tee Dosierung

  • 3 bis 5 g zerkleinerte Mariendistelfrüchte
  • mit 100 ml kochendem Wasser übergießen,
  • nach 5 bis 15 Minuten abgießen.
  • Diesen Tee 1 bis 3 mal täglich vor den Mahlzeiten trinken.

Monographien "Mariendistelfrüchte" (Silybi mariani fructus), "Mariendistelfrüchtetrockenextrakt", "Mariendistelkraut" (Cardui mariae herba)

Mariendistelfrüchte (Silybi mariani fructus) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) sind

  • die reifen Früchte von Silybum marianum*,
  • ohne Pappus,
  • mit einem bestimmten Mindestgehalt an Silymarin, berechnet als Silibinin.

Geruch: Mariendistelfrüchte riechen nicht ranzig.

Eingestellter, gereinigter Mariendistelfrüchtetrockenextrakt (Silybi mariani extractum siccum raffinatum et normatum) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) ist

  • der gereinigte Trockenextrakt aus Mariendistelfrüchten (Silybi mariani fructus, s.o.),
  • eingestellt auf einen bestimmten Gesamtgehalt an Silymarin, berechnet als Silibinin, darin bestimmte prozentuale Gesamtgehalte jeweils an Silicristin & Silidianin sowie Silibinin A & Silibinin B sowie Isosilibinin A & Isosilibin B.

Aussehen: Eingestellter, gereinigter Mariendistelfrüchtetrockenextrakt ist ein amorphes (= nicht kristallines) Pulver mit gelblich brauner Farbe.

Mariendistelkraut (Cardui mariae herba) nach dem Deutschen Arzneimittel Codex (DAC 2015) sind

  • die oberirdischen Teile von Silybum marianum*,
  • während der Blütezeit geerntet,
  • getrocknet, ganz oder geschnitten.

Mariendistelfrüchte-Zubereitungen nach HMPC sind

  • die Früchte von Silybum marianum (entsprechend Ph. Eur.),
  • getrocknet,
  • als zerkleinerte Früchte zum Einnehmen als Tee oder
  • als pulverisierte Früchte zum Einnehmen in fester Form (z.B. als Tabletten) oder
  • als bestimmte Extrakte (Trockenextrakte, Dickextrakt) zum Einnehmen in fester Form (z.B. als Tabletten) oder in flüssiger Form (z.B. als Lösung).

* botanische Schreibweise: Silybum marianum (L.) Gaertn.


Quellen

  • Europäisches Arzneibuch (Ph.Eur.) 10. Ausgabe (Grundwerk 2020), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • European Medicines Agency, Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): EMA/HMPC/294187/2013 - European Union herbal monograph on Silybum marianum (L.) Gaertn., fructus (06 2018). Abgerufen 04 2019 von https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/silybi-mariani-fructus

Letzte Akualisierung: 10.05.2021