Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Japanischer Pagodenbaum

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Japanischer Pagodenbaum

Der Japanische Pagodenbaum oder Japanischer Schnurbaum ist eine Heilpflanze der traditionellen chinesischen Medizin (TCM: Huaihua). Botanische Namen sind Styphnolobium japonicum oder synonym Sophora japonica.

 

Die Blütenknospen und Blüten des Japanischen Pagodenbaums enthalten viel Rutin (Rutosid). Sie wurden als Monographien in das Europäische Arzneibuch aufgenommen.

 

Der Japanische Pagodenbaum stammt aus China und Korea. In Europa wird er seit dem 18. Jahrhundert in botanischen Gärten, Parks und Alleen gepflanzt. Er fällt auf durch seine spät im Sommer blühenden, üppigen Blütenstände. Markant sind auch die hängenden Hülsenfrüchte, die zwischen den Samen wie Perlenschnüre eingeschnürt sind.



Japanischer Pagodenbaum (Japanischer Schnurbaum, Styphnolobium japonicum, Sophora japonica)

Der Japanische Pagodenbaum (Japanischer Schnurbaum) stammt aus China und Korea. In vielen Ländern wird er als Zierbaum kultiviert. In Europa wird er in Parks, an Straßen und auf Plätzen gepflanzt. Der Baum kann bis zu 25 m hoch und über 250 Jahre alt werden.

 

Die Blätter des Japanischen Pagodenbaums sind unpaarig gefiedert, wechselständig und bis zu 25 cm lang. Sie bestehen aus bis zu 17 Fiederblättchen. Die einzelnen Blättchen sind elliptisch geformt mit glattem Rand und glänzend dunkelgrüner Oberseite. Auf der Unterseite sind die Blättchen bläulich und leicht behaart.

 

Im Alter von 15 bis 30 Jahren blüht ein Japanischer Pagodenbaum zum ersten Mal. Die weißlichen Blüten stehen auffällig in lockeren, pyramidenförmigen Blütenständen am Ende der Triebe. Blütezeit ist in Deutschland von August bis September – also spät für einen Baum hierzulande.

 

Der Japanische Pagodenbaum gehört zur Familie der Hülsenfruchtgewächse (Fabaceae). Seine auffälligen, hängenden Früchte sind bis zu 8 cm (bis zu 12 cm) lang und zwischen den Samen wie eine Perlenschnur tief eingeschnürt. Sie reifen im September bis Oktober. Die Früchte sind giftig.


Japanischer Pagodenbaum: Namen

  • Botanische Namen: Sophora japonica L., synonym Styphnolobium japonicum (L.) Schott (von japonicus = japanisch)
  • Volkstümliche Namen: Japanischer Schnurbaum, Pagodenbaum, Japanischer Pagodenbaum, Perlschnurbaum, Honigbaum, Chinesische Gelbbeere
  • Englisch: Pagoda tree, Scholar tree
  • Französisch: Sophora du Japon

 

Die Bezeichnung „japanisch“ ist irreführend: Zwar wurden die ersten europäischen Exemplare in der Mitte des 18. Jahrhunderts aus Samen gezogen, die aus Japan stammten. Doch in Japan war der „Japanische“ Pagodenbaum nur eingeführt. Er ist in China und Korea heimisch.

 

Der Name Schnurbaum weist auf die perlenschnurartige Form der Früchte.

 

Nicht verwechseln: Japanischer Schnurbaum (Sophora japonica) ist NICHT identisch mit Schnurbaum (Sophora flavenscens), einer anderen TCM-Heilpflanze.


Monographien "Japanischer-Pagodenbaum-Blüten" (Sophorae japonicae flos), "Japanischer-Pagodenbaum-Blütenknospen" (Sophorae japonicae flos immaturus)

Japanischer-Pagodenbaum-Blüten (Sophorae japonicae flos) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) sind

  • die geöffneten Blüten von Styphnolobium japonicum (Synonym: Sophora japonica)*,
  • getrocknet,
  • mit bestimmten Mindestgehalten an Gesamt-Flavonoiden, berechnet als Rutosid, und an Rutosid.

Japanischer-Pagodenbaum-Blütenknospen (Sophorae japonicae flos immaturus) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) sind

  • die ganzen Blütenknospen von Styphnolobium japonicum* (Synonym: Sophora japonica*),
  • getrocknet,
  • mit bestimmten Mindestgehalten an Gesamt-Flavonoiden, berechnet als Rutosid, und an Rutosid.

* botanische Schreibweise: Styphnolobium japonicum (L.) Schott (Synonym: Sophora japonica L.)


Japanischer Pagodenbaum: Wirkung

Für Rutin, den Hauptbestandteil der Pagodenbaumblüten und –knospen, wurden experimentell verschiedene Effekte gezeigt: antioxidative, gefäßabdichtende, ödemprotektive und viele weitere Wirkungen. Rutin hemmt die Enzyme Lipoxygenase und Cyclooxygenase.

 

Die Bioverfügbarkeit bei Einnahme von Rutin ist gering. Das heißt, dass nur wenig Rutin unverändert im Blutkreislauf und damit in den verschiedenen Geweben und Organen ankommt. Ohne klinische Studien kann von den experimentellen Ergebnissen nicht direkt auf eine Wirkung bei therapeutischer Anwendung beim Menschen geschlossen werden.

Japanischer Pagodenbaum wird vor allem in der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) verwendet.


Japanischer Pagodenbaum in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM): Huaihua, 槐花; Huaimi, 槐米

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gehören Japanischer-Pagodenbaum-Blüten und -Blütenknospen zur Gruppe der Xue kühlenden und blutstillenden Mittel. Die chinesischen Namen (Pinyin) lauten Huaihua (Japanischer-Pagodenbaum-Blüten) und Huaimi (Japanischer-Pagodenbaum-Blütenknospen).

Aussprache von Huaihua (huái huā):

Aussprache von Huaimi (huái mǐ):

TCM-Merkmale von Huaihua und Huaimi

  • Temperaturverhalten: leicht kühlend
  • Geschmacksrichtung: bitter
  • Funktionskreisbezug: Funktionskreise von Leber und Dickdarm

TCM-Wirkungen von Huaihua und Huaimi

  • Kühlt das xue,
  • stillt Blutungen,
  • kühlt Hitze (calor) im Funktionskreis Leber,
  • leitet Gluthitze (ardor) ab.

TCM-Anwendungsgebiete von Huaihua und Huaimi


Die TCM-Anwendungsbeite von Huaihua und Huaimi umfassen unter anderem Blutungen (blutiger Stuhl, blutende Hämorrhoiden, blutiger Durchfall, gynäkologische Blutungen, blutiges Erbrechen, Nasenbluten), gerötete Augen, Kopfschmerzen, Flimmern vor den Augen und Drehschwindel.

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Japanischer Pagodenbaum: Inhaltsstoffe

Die Blütenknospen und Blüten des Japanischen Pagodenbaums enthalten Flavonoide. Besonders hoch ist der Rutin-Gehalt mit bis zu 30 %. (Zur Wirkung von Rutin.)

 

Rutin (= Rutosid) ist ein Quercetin-3-rhamnoglucosid (Quercetin-3-(6α-L-rhamnopyranosyl)-β-D-glucopyranosid).


Quellen

  • Blaschek, W. (2016). Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH.
  • Chinese Pharmacopoeia Commission, Institute of Medicinal Plant Development, Chinese Acadamy of Sciences. (2010). A Colored Identification Atlas of Chinese Materia Medica and Plants as specified in the Pharmacopoeia of the People's Republic of China, Volume I + II. Peking (China): People's Medical Publishing House.
  • Europäisches Arzneibuch (Ph.Eur.) 10. Ausgabe (Grundwerk 2020), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • Ganeshpurkar, A., & Saluja, A. (2017). The Pharmacological Potential of Rutin. Saudi Pharm J. 2017; 25(2): 149–164. doi:10.1016/j.jsps.2016.04.025
  • Genaust, H. (2012 (1989)). Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft.
  • Gurk, C., & Hepp, C.. Baumkunde.de. Abgerufen 08 2017 von http://www.baumkunde.de/Styphnolobium_japonicum/
  • Hiller, K., & Melzig, M. F. (2010). Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
  • Martin, J. & Stöger, E. (2008). Praxisleitfaden TCM-Drogen. Stuttgart: Wissenschaftlich Verlagsgesellschaft.
  • Missouri Botanical Garden. Tropicos.org. Abgerufen 08 2017 von http://tropicos.org/Name/13032977
  • Royal Botanic Gardens, Kew, Board of Trustees. Plants of the World online. powo.science.kew.org. Abgerufen 08 2017 von http://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:1119529-2
  • Schneebeli-Graf, R. (1995). Blütenland China: Botanische Berichte und Bilder. Band 1: Zierpflanzen. Basel: Birkhäuser Verlag.
  • Spohn, M., & Spohn, R. (2007). Welcher Baum ist das? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH.
  • Stöger, E. A. (2019): Arzneibuch der Chinesischen Medizin. Monographien des Arzneibuches  der Volksrepublik China 2005, 2010 und 2015. Gesamtwerk mit 17. Aktualisierungslieferung 2019. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag.
  • Teuscher, E., Melzig, M. F., & Lindequist, U. (2012). Biogene Arzneimittel. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • WHO Regional Office for the Western Pacific; Institute of Materia Medica, Hanoi. (1990). Medicinal Plants in Viet Nam. Manila, Hanoi.
  • Yi, Z., Zhao, F. F., & Kummer, D. G. (2014). Chinesische Heilpflanzen. Kulmbach: ML Verlag.

Letzte Aktualisierung: 26.05.2021