Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Hafer

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Hafer

Hafer (Avena sativa)

Hafer gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae).


Hafer: Anwendungsgebiete

Haferfrüchte Zubereitungen für die äußerliche Anwendung nach HMPC (Monographie s. u.):

  • Symptomatische Behandlung von leichten Entzündungen der Haut, wie zum Beispiel Sonnenbrand.
  • Unterstützend zur Heilung kleiner Wunden.

Haferkraut Zubereitungen zum Einnehmen nach HMPC (Monographie s. u.):

  • Besserung des Befindens bei nervlicher Belastung.
  • Zur Schlafunterstützung.

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Hafer Dosierung

Haferfrüchte-Mehl als Bad:

  • 60 g Hafermehl
  • in 150 bis 200 Liter Badewasser.

(Dosierung für Kinder: 30 g Hafermehl.)

Haferfrüchte-Mehl in Paraffin zum Auftragen auf die Haut:

  • 5 % Haferfrüchte-Mehl
  • in flüssigem Paraffin.

Haferkraut-Tee:

  • 3 g zerkleinertes Haferkraut
  • mit 150 ml kochendem Wasser übergießen,
  • nach 5 bis 15 Minuten abgießen.

Monographien "Haferfrüchte" (Avenae fructus), "Haferkraut" (Avenae herba)

Haferfrüchte (Avenae fructus) mit der Einstufung „Traditional use“ (traditionelles pflanzliches Arzneimittel) nach HMPC sind

  • die Früchte von Avena sativa*,
  • nach der Ernte gereinigt und gesiebt,
  • getrocknet,
  • zu Mehl gemahlen (ensprechend USP-Monographie 30 (1990) "Colloidal oatmeal"),
  • zur Anwendung auf der Haut als Bad oder als kolloidaler Extrakt mit Trägersubstanz gemischt oder in flüssigem Paraffin.

Haferkraut (Avenae herba) mit der Einstufung „Traditional use“ (traditionelles pflanzliches Arzneimittel) nach HMPC sind

  • die oberirdirschen Teile von Avena sativa*,
  • vor der Blüte geerntet,
  • frisch oder getrocknet,
  • zerkleinert oder
  • als bestimmte Extrakte (Flüssigextrakte, Trockenextrakte) oder
  • als Presssaft aus dem frischen Kraut,
  • zum Einnehmen als Tee bzw.
  • zum Einnehmen in fester Form (z.B. als Tabletten) oder in flüssiger Form (z.B. als Lösung).

* botanische Schreibweise: Avena sativa  L.


Quellen

  • European Medicines Agency (EMA), Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) (04.09.2008): EMEA/HMPC/368600/2007. Community herbal monograph on Avena sativa L., fructus. Abgerufen 11/2019 von https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/avenae-fructus.
  • European Medicines Agency (EMA), Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) (04.09.2008): EMEA/HMPC/202966/2007. Community herbal monograph on Avena sativa L., herba. Abgerufen 11/2019 von https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/avenae-herba.

Letzte Akualisierung: 03.02.2020