Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Achyranthes

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Achyranthes

Achyranthes (Achyranthes bidentata)

Achyranthes wird vor allem in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verwendet.

Achyranthes gehört zur Familie der Amarantgewächse (Amaranthaceae).


Monographie "Achyranthiswurzel" (Achyranthis bidentatae radix)

Achyranthiswurzel (Achyranthis bidentatae radix) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) ist

  • die Hauptwurzel von Achyranthes bidentata*, ohne Nebenwurzeln,
  • getrocknet,
  • ganz oder zerkleinert,
  • mit einem bestimmten Mindestgehalt an Gesamtsteronen, berechnet als β-Ecdysteron.

* botanische Schreibweise: Achyranthes bidentata Blume

Achyranthiswurzel wird vor allem in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verwendet.


Achyranthiswurzel in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM): Niuxi, 牛膝

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gehört Achyranthes-bidentata-Wurzel zur Gruppe der Xue belebenden und Xue-Stasen zerstreuenden Arzneimittel. Der chinesischen Name (Pinyin) für Achyranthes-bidentata-Wurzel lautet Niuxi.

Aussprache von Niuxi (niú xī):

Für Niuxi sind auch Aufbereitungen nach traditionellen Paozhi-Methoden üblich. Dazu zählt vor allem das das Rösten mit Wein (Jiuzhi). Das entsprechende Produkt heißt Jiuniuxi (Jiu niuxi).

TCM-Merkmale von Niuxi

  • Temperaturverhalten: neutral
  • Geschmacksrichtung: bitter, sauer
  • Funktionskreisbezug: Funktionskreise Leber (orbis hepaticus) und Nieren (orbis renalis).

TCM-Anwendungsgebiete von Niuxi

 

Rezepturen mit Niuxi bzw. mit seinen nach Paozhi-Methoden aufbereiteten Formen werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin unter anderem bei folgenden Krankheiten und Beschwerden eingesetzt: Schmerzen und Schwäche im Bereich der Lenden und in den Kniegelenken, Schmerzen und eingeschränkte Bewegungsfähigkeit in den Extremitäten, Menstruationsstörungen (Amenorrhoe) sowie Verdichtungen und Verhärtungen (concretiones et congelationes), erschwertes und/oder schmerzhaftes Wasserlassen, Schwellungen und Schmerzen des Zahnfleisches, Drehschwindel.


Achyranthiswurzel in der Japanischen Kampo-Medizin: gôshitsu

In der Japanischen Kampo-Medizin lautet der Name für Achyranthiswurzel gôshitsu.

 

Die Anwendungsgebiete von gôshitsu in der Kampo-Medizin umfassen Hexenschuss, Gelenkschmerzen, Menstruationsstörungen, Entzündung in der Mundhöhle und Halsentzündungen.

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Quellen

  • Chinese Pharmacopoeia Commission, Institute of Medicinal Plant Development, Chinese Acadamy of Sciences. (2010). A Colored Identification Atlas of Chinese Materia Medica and Plants as specified in the Pharmacopoeia of the People's Republic of China, Volume I + II. Peking (China): People's Medical Publishing House.
  • Eberhard, U. (2003). Leitfaden Kampo-Medizin - Japanische Phytotherapie. München: Elsevier GmbH.
  • Europäisches Arzneibuch (Ph.Eur.) 10. Ausgabe (Grundwerk 2020), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • Hu, C., Nögel, R., Hummelsberger, J., Engelhardt, U. (Hrsg.) (2018). Paozhi: Die Aufbereitung chinesischer Arzneimittel. Methoden und klinische Anwendung. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
  • Leon, C. & Yu-Lin, L (2017). Chinese medicinal plants, herbal drugs and substitutes, an identification guide. Kew (Großbritannien): Kew Publishing, Royal Botanic Gardens.
  • Martin, J. & Stöger, E. (2008). Praxisleitfaden TCM-Drogen. Stuttgart: Wissenschaftlich Verlagsgesellschaft.
  • Stöger, E. A. (2019): Arzneibuch der Chinesischen Medizin. Monographien des Arzneibuches  der Volksrepublik China 2005, 2010 und 2015. Gesamtwerk mit 17. Aktualisierungslieferung 2019. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag.
  • Yi, Z., Zhao, F. F., & Kummer, D. G. (2014). Chinesische Heilpflanzen. Kulmbach: ML Verlag.

Letzte Aktualisierung: 08.06.2021