Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Teufelskralle

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Teufelskralle

Teufelskralle (Harpagophytum zeyheri und Harpagophytum procumbens) ist eine Heilpflanze, die ausschließlich im südlichen Afrika wächst .

 

Medizinisch wird Teufelskrallenwurzel bei leichten Gelenkbeschwerden eingesetzt. Wegen ihres bitteren Geschmacks wirkt Teufelskrallenwurzel außerdem auf Verdauung und Appetit. Als wichtigste Inhaltsstoffe gelten Harpagosid und andere Iridoidglykoside.

 

Der Name Teufelskralle leitet sich von den Früchten ab: In getrocknetem Zustand können sie sich mit ihren hakenförmigen Spitzen hartnäckig an Haut, Fell, etc. „krallen“ und Verletzungen hervorrufen. Die Früchte haben markante Formen. An ihnen lassen sich auch die zwei botanischen Arten der Teufelskralle leicht unterscheiden - Harpagophytum zeyheri und Harpagophytum procumbens.


Teufelskralle (Harpagophytum zeyheri)


Teufelskralle (Harpagophytum procumbens)

Teufelskralle, Harpagophytum procumbens
Teufelskralle, Harpagophytum procumbens

Teufelskralle gehört zur Familie der Sesamgewächse (Pedaliaceae).


Teufelskralle: Anwendungsgebiete

Teufelskrallenwurzel Zubereitungen nach HMPC (Monographie s. u.):

  • Linderung bei leichten Gelenkschmerzen.
  • Bei leichten Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Flatulenz (Darmwind).
  • Bei vorübergehender Appetitlosigkeit.

Die DEGAM-Leitlinie "Knieschmerz bei Arthrosezeichen" von 2017 nennt Teufelskralle als mögliche pflanzliche Behandlung von Knieschmerz bei Arthrosezeichen (nicht bei Arthritis/aktivierter Arthrose des Knies).

 

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Teufelskrallenwurzel-Tee-Dosierung

Teufelskrallenwurzel-Tee bei Gelenkschmerzen

  • 4,5 g zerkleinerte Teufelskrallenwurzel
  • mit 500 ml kochendem Wasser übergießen,
  • nach 8 Stunden abgießen.
  • Diesen Tee als Gesamtmenge pro Tag trinken, aufgeteilt in drei einzelne Portionen.

Teufelskrallenwurzel-Tee bei Verdauungsbescherden und Appetitlosigkeit

  • 1,5 g zerkleinerte Teufelskrallenwurzel
  • mit 250 ml kochendem Wasser übergießen,
  • nach 8 Stunden abgießen.
  • Diesen Tee als Gesamtmenge pro Tag trinken, aufgeteilt in drei einzelne Portionen.

Monographien Teufelskrallenwurzel (Harpagophyti radix)

Teufelskrallenwurzel (Harpagophyti radix) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) sind

  • die knolligen Sekundärwurzeln von Harpagophytum procumbens* und/oder  Harpagophytum zeyheri*,
  • geschnitten,
  • getrocknet,
  • mit einem bestimmten Mindestgehalt an Harpagosid.

Teufelskrallenwurzeltrockenextrakt (Harpagophyti extractum siccum) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) ist

  • der Trockenextrakt aus Teufelskrallenwurzel (Harpagophyti radix, s.o.),
  • mit einem bestimmten Mindestgehalt an Harpagosid.

Aussehen: Teufelskrallenwurzelextrakt ist ein hellbraunes Pulver.

Teufelskrallenwurzel-Zubereitungen mit der Einstufung "Traditional use" (traditionelles pflanzliches Arzneimittel) nach HMPC sind

  • die Wurzeln von Harpagophytum probcumbens* und/oder  Harpagophytum zeyheri* (entsprechend Ph. Eur.),
  • zerkleinert oder
  • pulverisiert oder
  • als bestimmte Extrakte (Trockenextrakte, Flüssigextrakt, Dickextrakt, Tinktur),
  • zum Einnehmen als Tee bzw. zum Einnehmen in flüssiger Form (z.B. als Tropfen) oder in fester Form (z.B. als Tabletten).

* botanische Schreibweise:

Harpagophytum probcumbens DC.
Harpagophytum zeyheri Decne.


Teufelskralle: Inhaltsstoffe


Quellen

  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM) (2017): Knieschmerz bei Arthrosezeichen. DEGAM S1- Handlungsempfehlung. AWMF-Register-Nr.: 053-050. Abgerufen 10/2019 von https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-050.html.
  • Europäisches Arzneibuch (Ph. Eur.) 10 Ausgabe (Grundwerk 2020), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • European Medicines Agency, Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) (12.07.2016): EMA/HMPC/627057/2015. European Union herbal monograph on Harpagophytum procumbens DC. and/or Harpagophytum zeyheri Decne., radix. Abgerufen 10/2019 von https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/harpagophyti-radix.
  • Hachfeld, B (2017): Ecology and Utilisation of the medicinal plant Harpagophytum procumbens (Burch.) DC. ex Meissn. (Pedaliaceae) in southern Africa. Dissertation. Zur Erlangung des Doktorgrades im Fachbereich Biologie der Universität Hamburg. Hamburg 2017.

Letzte Akualisierung: 10.03.2021