Sie sind hier: Startseite > Heilpflanzen > Löwenzahn
Inhalt:
Löwenzahn gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Korbblütler, Asteraceae).
Löwenzahnkraut mit Wurzel-Zubereitungen nach HMPC (Monographie s. u.):
Löwenzahnkraut mit Wurzel-Zubereitungen nach Standardzulassung "Löwenzahn":
Löwenzahnblätter-Zubereitungen nach HMPC (Monographie s. u.):
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.
Weitere Heilpflanzen bei Appetitlosigkeit
Weitere Heilpflanzen bei Beschwerden der Harnwege
Löwenzahnkraut mit Wurzel-Tee
Löwenzahnblätter-Tee
Löwenzahnkraut mit Wurzel (Taraxaci officinalis herba cum radice) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) sind
Geschmack: Löwenzahnkraut mit Wurzel schmeckt bitter.
Löwenzahnwurzel (Taraxaci officinalis radix) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) sind
Geschmack: Löwenzahnwurzel schmeckt bitter.
Löwenzahnkraut mit Wurzel-Zubereitungen mit der Einstufung "Traditional use" (traditionelles pflanzliches Arzneimittel) nach HMPC sind
Löwenzahnblätter (Taraxaci folium)-Zubereitungen mit der Einstufung "Traditional use" (traditionelles pflanzliches Arzneimittel) nach HMPC sind
* botanische Schreibweise: Taraxacum officinale F. H.Wigg., bzw. Taraxacum officinale Weber ex Wigg.
Letzte Akualisierung: 19.01.2021