Sie sind hier: Startseite > Lernen > Pflanzenfamilien
Inhalt:
Bedecktsamer (Blütenpflanzen, Angiospermen)
Samenlose Gefäßpflanzen (Pteridophyta)
Die Bedecktsamer (= Blütenpflanzen, Angiospermen) umfassen aktuell insgesamt über 60 Ordnungen mit mehr als 400 Familien. Ihre Gruppierung wurde in den letzten zwanzig Jahren mehrfach verändert. Heute werden sie so unterteilt:
Im Heilpflanzen-Atlas kommen 324 Arten aus folgenden 92 Familien der Bedecktsamer vor:
Acanthaceae (Akanthusgewächse) (2)
Acoraceae (Kalmusgewächse) * (1)
Adoxaceae (Moschuskrautgewächse) (1)
Amaranthaceae (Amarantgewächse) (2)
Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse) * (1)
Anacardiaceae (Sumachgewächse) (1)
Apiaceae (Doldengewächse, Doldenblütler) (15)
Apocynaceae (Hundsgiftgewächse) (3)
Aquifoliaceae (Stechpalmengewächse) (1)
Araliaceae (Araliengewächse) (4)
Arecaceae (Palmen) * (1)
Asparagaceae (Spargelgewächse) * (3)
Asteraceae (Korbblütengewächse, Korbblütler) (39)
Berberidaceae (Berberitzengewächse) (1)
Betulaceae (Birkengewächse) (2)
Boraginaceae (Boretschgewächse) (2)
Brassicaceae (Kreuzblütengewächse, Kreuzblütler) (6)
Burseraceae (Balsambaumgewächse) (2)
Campanulaceae (Glockenblumengewächse) (2)
Caprifoliaceae (Geißblattgewächse) (1)
Caryophyllaceae (Nelkengewächse) (1)
Cistaceae (Zistrosengewäche) (1)
Colchicaceae (Zeitlosengewächse) (1)
Crassulaceae (Dickblattgewächse) (1)
Cucurbitaceae (Kürbisgewächse) (1)
Dioscoreaceae (Yamswurzelgewächse) * (2)
Eleagnaceae (Ölweidengewächse) (1)
Ericaceae (Heidekrautgewächse) (4)
Eucommiaceae (1)
Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse) (1)
Fabaceae (Hülsenfruchtgewächse) (17)
Gentianaceae (Enziangewächse) (2)
Geraniaceae (Storchschnabelgewächse) (2)
Grossulariaceae (Stachelbeergewächse) (1)
Hamamelidaceae (Zaubernussgewächse) (1)
Hypericaceae (Johanniskrautgewächse) (1)
Iridaceae (Schwertliliengewächse) * (2)
Juglandaceae (Walnussgewächse) (1)
Krameriaceae (1)
Lamiaceae (Lippenblütengewächse, Lippenblütler) (33)
Lardizabalaceae (Fingerfruchtgewächse) (1)
Lauraceae (Lorbeergewächse) ** (2)
Lythraceae (Blutweiderichgewächse) (2)
Magnoliaceae (Magnoliengewächse) ** (2)
Malvaceae (Malvengewächse) (8)
Menispermaceae (Mondsamengewächse) (2)
Menyanthaceae (Fieberkleegewächse) (1)
Monimiaceae (Monimiengewächse) ** (1)
Myristicaceae (Muskatnussgewächse) ** (1)
Myrtaceae (Myrtengewächse) (3)
Onagraceae (Nachtkerzengewächse) (4)
Orchidaceae (Orchideen) * (1)
Orobanchaceae (Sommerwurzgewächse) (1)
Paeoniaceae (Pfingstrosengewächse) (4)
Papaveraceae (Mohngewächse) (6)
Passifloraceae (Passionsblumengewächse) (1)
Pedaliaceae (Sesamgewächse) (2)
Piperaceae (Pfeffergewächse) ** (2)
Plantaginaceae (Wegerichgewächse) (8)
Poaceae (Süßgräser) * (4)
Polygalaceae (Kreuzblümchengewächse) (1)
Polygonaceae (Knöterichgewächse) (9)
Primulaceae (Primelgewächse) (2)
Proteaceae (Silberbaumgewächse) (1)
Quillajaceae (Seifenrindenbaumgewächse) (1)
Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) (6)
Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) (3)
Salicaceae (Weidengewächse) (4)
Santalaceae (Sandelgewächse) (1)
Sapindaceae (Seifenbaumgewächse) (2)
Saururaceae (Molchschwanzgewächse) ** (1)
Schisandraceae (Sternanisgewächse) ** (2)
Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse) (3)
Simmondsiaceae (1)
Solanaceae (Nachtschattengewächse) (5)
Styracaceae (Storaxgewächse) (1)
Theaceae (Teestrauchgewächse) (1)
Tropaeolaceae (Kapuzinerkressengewächse) (1)
Typhaceae (Rohrkolbengewächse) * (1)
Urticaceae (Brennnesselgewächse) (2)
Verbenaceae (Eisenkrautgewächse) (2)
Violaceae (Veilchengewächse) (2)
Vitaceae (Weinrebengewächse) (1)
* Einkeimblättrige Blütenpflanzen (Monokotyledonen)
** Basale Ordnungen der Blütenpflanzen
Alle anderen: Echte zweikeimblättrige Blütenpflanzen (Eudikotyledonen)
Cupressaceae (Zypressengewächse) (1)
Ephedraceae (Meerträubelgewächse) (3)
Letzte Akualisierung: 29.09.2022