Sie sind hier: Startseite > Heilpflanzen > Rosmarin
Inhalt:
Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
Monographien "Rosmarinblätter" (Rosmarini folium), "Rosmarinöl"
Rosmarin gehört zur Familie der Lippenblütengewächse (Lippenblütler, Lamiaceae).
Rosmarinblätter und Rosmarinöl nach HMPC (Monographie s. u.):
Rosmarinblätter nach Standardzulassung:
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.
Weitere Heilpflanzen für Blutgefäße, Durchblutung oder Herz
Rosmarinblätter-Tee:
Rosmarinblätter als Badezusatz:
Rosmarinöl zum Einnehmen (bei Dyspepsie und leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden)
Rosmarinöl als Badezusatz
Rosmarinblätter (Rosmarini folium) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) sind
Geruch: Rosmarinblätter riechen stark aromatisch.
Rosmarinöl (Rosmarini aetheroleum) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) ist
Aussehen: Rosmarinöl ist eine klare, leicht bewegliche Flüssigkeit. Das ätherische Öl ist farblos oder blassgelb.
Geruch: Rosmarinöl riecht charakteristisch.
Die Herkunft (spanisch, marokkanisch oder tunesisch) wird angegeben.
Rosmarinblätter (Rosmarini folium) mit der Einstufung "Traditional use" (traditionelles pflanzliches Arzneimittel) nach HMPC sind
Rosmarinöl (Rosmarini aetheroleum) mit der Einstufung "Traditional use" (traditionelles pflanzliches Arzneimittel) nach HMPC ist
* botanische Schreibweise: Rosmarinus officinalis L.
Letzte Akualisierung: 22.01.2021