Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Alpinia oxyphylla

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Alpinia oxyphylla

Alpinia oxyphylla

 

Alpinia oxyphylla gehört zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae).


Alpinia-oxyphylla-Früchte im Arzneibuch (Alpiniae oxyphyllae fructus)

Alpinia-oxyphylla-Früchte (Alpiniae oxyphyllae fructus) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 11.4) sind

  • die reifen Früchte von Alpinia oxyphylla*,
  • ganz,
  • getrocknet,
  • mit einem Mindestgehalt an ätherischem Öl von 12 ml/g,.

* botanische Schreibweise:

Alpinia oxyphylla Miq.


Alpinia-oxyphylla-Früchte in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM): Yizhi (益 智), Yizhiren (益智仁)

Alpinia-oxyphylla-Früchte  werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verwendet. Der chinesische Name (Pinyin) für Alpinia-oxyphylla-Früchte lautet Yizhi (益 智) oder Yizhiren (益智仁).

 

Wenn in einer Rezeptur Yizhi oder Yizhiren angegeben ist, so sind in der Regel die Samenagglomerate ohne Schale gemeint. Vor dem Gebrauch müssen die Samen noch zerstoßen werden.

Aussprache von Yizhiren (yì zhì rén):

TCM-Merkmale von Yizhiren:

  • Temperaturverhalten: warm
  • Geschmacksrichtung: scharf
  • Meridianbezug: Milzmeridian, Nierenmeridian.

TCM-Anwendungsgebiete von Yizhiren:

Die Anwendungsbiete von Yizhiren in der Traditionellen Chinesischen Medizin umfassen Durchfall, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit und erhöhten Harndrang/Harninkontinenz.

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Quellen

  • Chinese Pharmacopoeia Commission, Institute of Medicinal Plant Development, Chinese Acadamy of Sciences. (2010). A Colored Identification Atlas of Chinese Materia Medica and Plants as specified in the Pharmacopoeia of the People's Republic of China, Volume I + II. Peking (China): People's Medical Publishing House.
  • Europäisches Arzneibuch (Ph.Eur.) 11. Ausgabe (Grundwerk 2023), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • Hu, C., Nögel, R., Hummelsberger, J., Engelhardt, U. (Hrsg.) (2018). Paozhi: Die Aufbereitung chinesischer Arzneimittel. Methoden und klinische Anwendung. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
  • Leon, C. & Yu-Lin, L (2017). Chinese medicinal plants, herbal drugs and substitutes, an identification guide. Kew (Großbritannien): Kew Publishing, Royal Botanic Gardens.
  • Martin, J. & Stöger, E. (2008). Praxisleitfaden TCM-Drogen. Stuttgart: Wissenschaftlich Verlagsgesellschaft.
  • Yi, Z., Zhao, F. F., & Kummer, D. G. (2014). Chinesische Heilpflanzen. Kulmbach: ML Verlag.

Letzte Akualisierung: 22.04.2025