Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Chinesische Waldrebe

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Chinesische Waldrebe

Clematis terniflora var. mandshurica (Syn. Clematis mandshurica)

Waldrebe gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Zur Gattung Clematis siehe auch: Armands Waldrebe (Clematis armandii).


Clematiswurzelstock mit Wurzel im Arzneibuch (Clematidis rhizoma et Radix)

Clematiswurzelstock mit Wurzel (Clematidis rhizoma et Radix) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 11.6) sind

  • die unterirdischen Teile von Clematis chinensis, Clematis hexapetala oder Clematis terniflora var. mandshurica (Syn. Clematis mandshurica Rupr.)
  • ganz oder zerkleinert,
  • getrocknet,
  • mit einem Gehalt von mindestens 0,3 % Oleanolsäure.

* botanische Schreibweise:

Clematis chinensis Osbeck
Clematis hexapetala Pall.
Clematis terniflora var. mandshurica (Rupr.) Ohwi (Syn. Clematis mandshurica Rupr.)

Clematiswurzelstock mit Wurzel wird vor allem in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM: Weilingxian) verwendet.


Clematiswurzelstock mit Wurzel in der Traditionellen Chinesischen Medizin: Weilingxian, 威灵仙

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gehört Clematiswurzelstock mit Wurzel zur Gruppe der Wind und Feuchtigkeit ausleitenden Arzneimittel. Der chinesische Name (Pinyin) von Clematiswurzelstock mit Wurzel lautet Weilingxian.

TCM-Merkmale von Weilingxian:

  • Temperaturverhalten: warm
  • Geschmacksrichtung: scharf, salzig
  • Meridianbezug: Blasenmeridian

TCM-Anwendungsgebiete von Weilingxian:

Die Anwendungsbiete von Weilingxian in der Traditionellen Chinesischen Medizin umfassen Schmerzen des Bewegungsapparates und rheumatoide Arthritis. 

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Quellen

  • Europäisches Arzneibuch (Ph.Eur.) 11. Ausgabe (Grundwerk 2023), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • Leon, C. & Yu-Lin, L (2017). Chinese medicinal plants, herbal drugs and substitutes, an identification guide. Kew (Großbritannien): Kew Publishing, Royal Botanic Gardens.
  • Yi, Z., Zhao, F. F., & Kummer, D. G. (2014). Chinesische Heilpflanzen. Kulmbach: ML Verlag.

Letzte Akualisierung: 06.08.2025