Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Hirtentäschel

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Hirtentäschel

Gewöhnliches Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)

Hirtentäschel gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Kreuzblütler, Brassicaceae).


Wofür wird Hirtentäschelkraut gebraucht?

Anwendungsgebiet von Hirtentäschelkraut-Präparaten als "Traditionelles pflanzliches Arzneimittel" nach HMPC ist die

  • Verringerung starker Menstruationsblutung bei Frauen mit regelmäßigem Menstruationszyklus. (Vor dieser Anwendung sollte ein Arzt ausschließen, dass eine schwere Krankheit die Beschwerden verursacht.)

Für dieses Anwendungsgebiet kommt die Einnahme als Tee oder als Flüssigextrakt in Frage.

Daneben ist auch ein Hirtentäschelkraut-Aufguss für die äußerliche Anwendung üblich, entweder

  • als Umschlag bei oberflächlichen blutenden Hautverletzungen oder
  • als Nasentamponade bei Nasenbluten.

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Hirtentäschelkraut-Tee zubereiten

  • 1 bis 5 Gramm Hirtentäschelkraut
  • mit 250 ml kochendem Wasser übergießen,
  • nach etwa 5 bis 15 Minuten abgießen.
  • Diesen Tee 2 bis 4 mal täglich trinken.

Die tägliche Dosis beträgt  3 bis 20 Gramm Hirtentäschelkraut.


Hirtentäschelkraut im Arzneibuch (Bursae pastoris herba)

Hirtentäschelkraut (Bursae pastoris herba) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 11.4) sind

  • die oberirdischen Teile von Capsella bursa-pastoris*,
  • blühend oder Früchte tragend,
  • getrocknet,
  • ganz oder zerkleinert
  • mit einem Gehalt von mindestens 0,2 % Diosmin.

* botanische Schreibweise: Capsella bursa-pastoris (L.) Medik.


Hirtentäschel: Inhaltsstoffe


Quellen

  • Blaschek, W. (2016). Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH.
  • Braun, R., & Zapf, T. (2019). Standardzulassungen und Standardregistrierungen für Fertigarzneimittel - Text und Kommentar (Gesamtwerk mit 19. Aktualisierungslieferung, 2019). Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag.
  • Europäisches Arzneibuch (Ph.Eur.) 11. Ausgabe (Grundwerk 2023), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • European Medicines Agency (EMA), Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) (12.07.2011): EMA/HMPC/262766/2010. Community herbal monograph on Capsella bursa-pastoris (L.) Medikus, herba. Abgerufen 11/2019 von https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/bursae-pastoris-herba.

Letzte Akualisierung: 29.04.2025