Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Japanisches Geißblatt

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Japanisches Geißblatt

Japanisches Geißblatt (Lonicera japonica)

Japanisches Geißblatt (Lonicera japonica) gehört zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).


Japanisches-Geißblatt-Blüten im Arzneibuch (Lonicerae japonicae flos)

Japanisches-Geißblatt-Blüten (Lonicerae japonicae flos) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 11.3) sind

  • die ganzen Blütenknospen von Lonicera japonica*
  • kurz vor dem Aufblühen gesammelt,
  • getrocknet,
  • mit einem Gehalt von mindestens 3,8 % Phenolsäuren, berechnet als Chlorogensäure.

* botanische Schreibweise: Lonicera japonica Thunb.

Japanisches-Geißblatt-Blüten werden vor allem in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM: Jinyinhua) verwendet .


Japanisches-Geißblatt-Blüten  in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM): Jinyinhua, 金银花

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gehören Japanisches-Geißblatt-Blüten zur Gruppe der Hitze klärenden und Toxine eliminierenden Arzneimittel. Der chinesischen Name (Pinyin) für Japanisches-Geißblatt-Blüten lautet Jinyinhua.

Aussprache von Jinyinhua (jīn yín huā):

TCM-Merkmale von Jinyinhua:

  • Temperaturverhalten: kalt
  • Geschmacksrichtung: süß
  • Funktionskreisbezug: Funktionskreise Lunge (orbis pulmonalis), Magen (orbis stomachi) und Dickdarm (orbis intestini crassi).

In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden Rezepturen mit Jinyinhua unter anderem bei folgenden Erkrankungen eingesetzt: Fieberhafte Erkrankungen, Erkältungskrankheiten, Furunkel, Karbunkel, Hautgeschwüre, blutige Durchfälle.

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Quellen

  • Europäisches Arzneibuch (Ph.Eur.) 11. Ausgabe (Grundwerk 2023), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • Hiller, K., & Melzig, M. F. (2010). Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
  • Yi, Z., Zhao, F. F., & Kummer, D. G. (2014). Chinesische Heilpflanzen. Kulmbach: ML Verlag.

Letzte Akualisierung: 15.05.2025