Sie sind hier: Startseite > Heilpflanzen > Lavendel
Inhalt:
Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
Monographien "Lavendelblüten" (Lavandulae flos), "Lavendelöl" (Lavandulae aetheroleum)
Synonyme/einheimische Namen: Lavendel, Echter Lavendel
Lavendel gehört zur Familie der Lippenblütengewächse (Lippenblütler, Lamiaceae).
Zur Gattung Lavandula (Lavendel) siehe auch: Breitblättriger Lavendel (Speik-Lavendel, Lavandula latifolia)
Lavendelblüten-Tee nach HMPC (Monographie s. u.):
Lavendelöl zum Einnehmen oder als Badezusatz nach HMPC (Monographie s. u.):
Lavendelblüten-Tee nach Standardzulassung:
Lavendelblüten-Aufguss als Badezusatz nach Standardzulassung:
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.
Weitere Heilpflanzen für Blutgefäße, Durchblutung oder Herz
Weitere Heilpflanzen bei Magen-Darm-Beschwerden
Weitere Heilpflanzen bei Schlafstörungen, Unruhe oder Stress
Lavendelblüten-Tee
Lavendelblüten-Bad
Lavendelöl-Bad
Anzeige. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Das großformatige, bebilderte Heilpflanzen-Lexikon beschreibt in 100 längeren und 450 kürzeren Porträts Arzneipflanzen aus aller Welt und ihre Anwendung.
Hinzu kommen allgemeine Informationen zu Anwendungsgebieten und zur traditionellen pflanzlichen Medizin weltweit.
Link zu Amazon
Das Taschenbuch vermittelt Wissen über Herstellung und Qualität von pflanzlichen Arzneimitteln (Phytopharmaka) und erklärt, wodurch sie sich von
pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln unterscheiden. Es liefert einen Überblick über Arzneipflanzen, für die Wirksamkeitsnachweise in klinischen Studien erbracht wurden.
Link zu Amazon
Das großformatige Buch beschreibt ausführlich und wissenschaftlich präzise 240 pflanzliche Drogen mit Aussehen, Inhaltsstoffen, Wirkungen,
Anwendungsgebieten, volksmedizinischer Verwendung, Teezubereitung, Phytopharmaka und Verfälschungen. Mikroskop-Aufnahmen zeigen Merkmale, die für die Identifizierung der Arzneidrogen wichtig
sind. Chemische Strukturformeln der Inhaltsstoffe helfen beim Lernen.
Link zu Amazon
Lavendelblüten (Lavandulae flos) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) sind
Lavendelöl (Lavandulae aetheroleum) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) ist
Aussehen: Lavendelöl ist eine klare Flüssigkeit, farblos oder blassgelb.
Geruch: Lavendelöl riecht komplex. Sein Geruch erinnert an Linalylacetat.
Lavendelblüten (Lavandulae flos) mit der Einstufung "Traditional use" (traditionelles pflanzliches Arzneimittel) nach HMPC sind
Lavendelöl (Lavandulae aetheroleum) mit der Einstufung "Traditional use" (traditionelles pflanzliches Arzneimittel) nach HMPC ist
* botanische Schreibweise: Lavandula angustifolia Miller (Lavandula officinalis Chaix)
Letzte Akualisierung: 25.11.2025
