Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Lavendel

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Lavendel

Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)

Synonyme/einheimische Namen: Lavendel, Echter Lavendel

Lavendel gehört zur Familie der Lippenblütengewächse (Lippenblütler, Lamiaceae).

Zur Gattung Lavandula (Lavendel) siehe auch: Breitblättriger Lavendel (Speik-Lavendel, Lavandula latifolia)


Echter Lavendel Anwendungsgebiete

Lavendelblüten-Tee nach HMPC (Monographie s. u.):

  • Besserung des Befindens bei nervlicher Belastung und Erschöpfung und zur Unterstützung des Schlafes.

Lavendelöl zum Einnehmen oder als Badezusatz nach HMPC (Monographie s. u.):

  • Besserung des Befindens bei nervlicher Belastung und Erschöpfung und zur Unterstützung des Schlafes.

Lavendelblüten-Tee nach Standardzulassung:

  • Befindensstörungen wie Unruhezustände, Einschlafstörungen, funktionelle Oberbauchbeschwerden (nervöser Reizmagen, Roemheld-Syndrom, Blähsucht, nervöse Darmbeschwerden).

Lavendelblüten-Aufguss als Badezusatz nach Standardzulassung:

  • Zur Behandlung von funktionellen Kreislaufstörungen.

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Lavendel Dosierung

Lavendelblüten-Tee

  • 1 bis 2 Teelöffel Lavendelblüten (ca. 0,75 bis 1,5 g)
  • mit ca. 150 ml kochendem  Wasser übergießen,
  • nach ca. 10 bis 15 Minuten abgießen.
  • Wann: Diesen Tee bei Unruhe und Angstzuständen und bei Verdauungsbeschwerden 2 bis 3 mal täglich trinken. Bei Einschlafstörungen vor dem Schlafengehen trinken.

Lavendelblüten-Bad

  • 10 bis 50 g Lavendelblüten auf 10 l Wasser (oder ein Vielfaches davon) ansetzen.

Lavendelöl-Bad

  • 1 bis 3 g Lavendelöl
  • auf ein Vollbad geben.
  • 1 mal pro Tag.

Buchempfehlungen

Anzeige. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen (Autor: Andrew Chevallier)
Ein schönes, umfangreiches Buch für Heilpflanzen-Interessierte.

Das großformatige, bebilderte Heilpflanzen-Lexikon beschreibt in 100 längeren und 450 kürzeren Porträts Arzneipflanzen aus aller Welt und ihre Anwendung. Hinzu kommen allgemeine Informationen zu Anwendungsgebieten und zur traditionellen pflanzlichen Medizin weltweit.
Link zu Amazon

Pflanzliche Arzneimittel – was wirklich hilft (Autor: Robert Fürst)
Ein kleines, gut verständliches Buch zur evidenzbasierten Phytotherapie.

Das Taschenbuch vermittelt Wissen über Herstellung und Qualität von pflanzlichen Arzneimitteln (Phytopharmaka) und erklärt, wodurch sie sich von pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln unterscheiden. Es liefert einen Überblick über Arzneipflanzen, für die Wirksamkeitsnachweise in klinischen Studien erbracht wurden.
Link zu Amazon

Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis (Hrsg.: Wolfgang Blaschek)
Der „Wichtl“ - DAS Standardwerk für Pharmaziestudium und Apotheken.

Das großformatige Buch beschreibt ausführlich und wissenschaftlich präzise 240 pflanzliche Drogen mit Aussehen, Inhaltsstoffen, Wirkungen, Anwendungsgebieten, volksmedizinischer Verwendung, Teezubereitung, Phytopharmaka und Verfälschungen. Mikroskop-Aufnahmen zeigen Merkmale, die für die Identifizierung der Arzneidrogen wichtig sind. Chemische Strukturformeln der Inhaltsstoffe helfen beim Lernen.
Link zu Amazon


Monographien "Lavendelblüten" (Lavandulae flos), "Lavendelöl" (Lavandulae aetheroleum)

Lavendelblüten (Lavandulae flos) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) sind

  • die Blüten von Lavandula angustifolia* (Lavandula officinalis*),
  • getrocknet,
  • mit einem bestimmten Mindestgehalt an ätherischem Öl.

Lavendelöl (Lavandulae aetheroleum) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) ist

  • das ätherische Öl aus den Blütenständen von Lavandula angustifolia* (Lavandula officinalis*),
  • gewonnen durch Wasserdampfdestillation.

Aussehen: Lavendelöl ist eine klare Flüssigkeit, farblos oder blassgelb.

 

Geruch: Lavendelöl riecht komplex. Sein Geruch erinnert an Linalylacetat.

Lavendelblüten (Lavandulae flos) mit der Einstufung "Traditional use" (traditionelles pflanzliches Arzneimittel) nach HMPC sind

  • die Blüten von Lavandula angustifolia* (entsprechend Ph. Eur.),
  • ganz oder zerkleinert oder
  • als bestimmte Tinktur,
  • zum Einnehmen als Tee bzw. zum Einnehmen in flüssiger Form (z.B. als Lösung).

Lavendelöl (Lavandulae aetheroleum) mit der Einstufung "Traditional use" (traditionelles pflanzliches Arzneimittel) nach HMPC ist

  • das ätherische Öl, das durch Wasserdampfdestillation aus den Blütenständen von Lavandula angustifolia* (entsprechend Ph. Eur.) gewonnen wird,
  • zum Einnehmen in flüssiger Form (z.B. als Lösung) oder
  • als Badezusatz in flüssiger Form.

* botanische Schreibweise: Lavandula angustifolia Miller (Lavandula officinalis Chaix)


Quellen

  • Braun, R., & Zapf, T. (2019). Standardzulassungen und Standardregistrierungen für Fertigarzneimittel - Text und Kommentar (Gesamtwerk mit 19. Aktualisierungslieferung, 2019). Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag.
  • Europäisches Arzneibuch (Ph. Eur.) 10. Ausgabe (Grundwerk 2020), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • European Medicines Agency, Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) (27.03.2012): EMA/HMPC/734125/2010. Community herbal monograph on Lavandula angustifolia Miller, flos. Heruntergeladen 04 2019 von https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/lavandulae-flos
  • European Medicines Agency, Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) (27.03.2012): EMA/HMPC/143181/2010. Community herbal monograph on Lavandula angustifolia Miller, aetheroleum . Heruntergeladen 04 2019 von https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/lavandulae-aetheroleum

Letzte Akualisierung: 25.11.2025