Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Quecke

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Quecke

Gemeine Quecke (Agropyron repens)

Die Quecke gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae).


Wofür wird Queckenwurzelstock gebraucht?

Anwendungsgebiet für Queckenwurzelstock-Zubereitungen als "Traditionelle pflanzliche Arzneimittel" ("Traditional use" nach HMPC) sind

  • leichte Beschwerden im Bereich der Harnwege (Verwendung als Durchspülungsmittel = ein Arzneimittel, das den Urinfluss anregt).

Dafür kommen Tee oder definierte wässrig-alkoholische Extrakte als Saft/Lösung zum Einnehmen in Frage.

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Queckenwurzel-Tee zubereiten

  • 3 bis 6 Gramm zerkleinerten Queckenwurzelstock
  • entweder mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und nach etwa 5 bis 15 Minuten abgießen,
  • oder mit 250 ml kaltem Wasser erhitzen, 15 bis 30 Minuten köcheln lassen, abgießen.
  • Diesen Tee 2 bis 4 mal täglich trinken.
Die durchschnittliche tägliche Dosis beträgt 6 bis 24 Gramm.

Queckenwurzelstock im Arzneibuch (Graminis rhizoma)

Queckenwurzelstock (Graminis rhizoma) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 11) ist

  • das Rhizom von Agropyron repens* (Elymus repens*),
  • von Adventivwurzeln befreit,
  • ganz oder geschnitten,
  • gewaschen und getrocknet.

* botanische Schreibweise: Agropyron repens (L.) P. Beauv. (Synonym: Elymus repens (L.) Gould)


Quecke: Historische Bilder


Quellen

  • Europäisches Arzneibuch (Ph.Eur.) 11. Ausgabe (Grundwerk 2023), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • European Medicines Agency (EMA), Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) (30.03.2022): EMA/HMPC/114726/2021. European Union herbal monograph on Agropyron repens (L.) P. Beauv., rhizoma. Abgerufen 01/2022 von https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/agropyri-repentis-rhizoma.

Letzte Akualisierung: 15.04.2025