Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  > Schlafbeere

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Schlafbeere

Schlafbeere (Withania somnifera)

Schlafbeere (Withania somnifer) ist ein mehrjähriger Busch. Er wächst bis zu 1-2 Meter hoch an halbtrockenen Standorten in einem großen natürlichen Verbreitungsgebiet in Afrika, Südosteuropa und Asien. Die Blätter sind 2 bis 11 cm lang, die Stängel sind samtig behaart. Die unauffällig kleinen, weißen oder gelblichen Blüten stehen in kurzen Blütenständen. Die runden Beeren sind orange-rot, ca. 8 mm groß und von den papierdünn angewachsenen Kelchblättern ballonförmig vollständig einzeln umhüllt.

Schlafbeere wird vor allem in der traditionellen Ayurveda-Medizin verwendet.

Withania gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

* botanische Schreibweise: Withania somnifera (L.) Dunal


Namen für Schlafbeere

Zu den vielen regionalen Namen für Withania somnifera (Schlafbeere) bzw. für die Wurzel von Withania somnifera  zählen:

  • Englisch: Winter Cherry, Indian Ginseng, Ashwagandha
  • Ayurveda: Aśhvagandhā
  • Bengali: Ashvagandha
  • Sanskrit: Hayagandhā, Vājigandhā
  • Hindi: Asgandh
  • Tamil: Amukkaramkizangu
  • Urdu: Asgand.

Schlafbeere in der traditionellen Ayurveda-Medizin: Ashwagandha

Schlafbeere gehört zu den bekanntesten Heilpflanzen der ayurvedischen Medizin. Verwendet wird vor allem die getrocknete, im Winter gesammelte Wurzel. Der Name von Schlafbeere bzw. von Schlaffbeere-Wurzel in der traditionellen Ayurveda-Medizin lautet Ashwagandha (Aśvagandhā).

Die ayurvedischen Attribute von Ashwagandha sind:

    Geschmack (Rasa): bitter (Tikta), zusammenziehend (Kaṣāya)
    Eigenschaft (Guṇa): leicht (Laghu)
    Energie (Vīrya): xx (Uṣṇa)
    Nachverdauungseffekt (Vipāka): xx (madhura).

 

Ashwagandha ist unter anderem ein Bestandteil in den ayurvedischen Zubereitungen Aśhvagandhādyariṣṭa, Aśhvagandhādi Lehya und Balāśvagandhalākṣādi Taila 

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Wirkung von Schlafbeere

Schlafbeere-Wurzel wird traditionell als beruhigendes und Stress verringerndes Adaptogen verwendet, außerdem als allgemeines Tonikum bei verschiedenen Beschwerden.

 

Die Blätter, äußerlich angewendet, werden traditionell für die Wundheilung verwendet.

 

In Laborexperimenten zeigen die Withanolide und andere Inhaltstoffe von Schlafbeere eine Reihe von Effekten: antibiotisch, antientzündlich, zytotoxisch, antitumoral und Cholesterol-senkend. Die beruhigende und schlaffördernde Wirkung wird den Alkaloiden zugeschrieben.


Inhaltsstoffe von Schlafbeere

Für Schlafbeere wurden mehr als 80 Inhaltsstoffe beschrieben.Schlafbeere-Wurzel enthält unter anderem Withanolide und Alkaloide. Die Withanolide sind Egosterol-Steroide. Zu ihnen zählt Withaferin A.


Quellen

  • Balick, M.J. (2014). Rodale's 21st-Century Herbal: A Practical Guide for Healthy Living Using Nature's Most Powerful Plants. New York: Rodale Inc.
  • Government of India, Ministry of Health and Family Welfare, Department of Ayush (1986) The Ayurvedic Pharmacopoeia of India, Part-I Volume-I.
  • Melzig M.F., Hiller K. (2023). Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Berlin: Springer Spektrum.
  • van Wyk, B.-E., & Wink, M. (2017): Medicinal Plants of the World. Pretoria (Südafrika): Briza Publications.

Letzte Aktualisierung: 15.07.2025