Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Tausendgüldenkraut

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Tausendgüldenkraut

Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)

Tausendgüldenkraut gehört zur Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).


Wofür wird Tausendgüldenkraut gebraucht?

Anwendungsgebiete von Tausendgüldenkraut-Präparaten als "Traditionelle pflanzliche Arzneimittel" ("Traditional use" nach HMPC) sind

  • leichte Verdauungsstörungen oder andere Magen- und Darm-Störungen,
  • vorübergehende Appetitlosigkeit.

Für diese Anwendungsgebie kann Tausendgüldenkraut als Tee getrunken oder pulverisiert in Kapseln/Tabletten oder in Form von verschiedenen Extrakten eingenommen werden.

 

Tausendgüldenkraut-Tee ist auch üblich bei

  • funktionellen Störungen des ableitenden Gallensystems.

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Tausendgüldenkraut-Tee zubereiten

  • 1 bis 4 Gramm Taussendgüldenkraut
  • mit 200 ml kochendem Wasser übergießen,
  • nach ca. 10 bis 15 Minuten abgießen

Diesen Tee bis zu 4 mal täglich trinken.


Tausendgüldenkraut im Arzeibuch (Centaurii herba)

Tausendgüldenkraut (Centaurii herba) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 11.5) sind

  • die oberirdischen Teile blühender Pflanzen von Centaurium erythraea* (Synonyme: Erythraea centaurium*; Centaurium umbellatum*) im weiteren Sinne,
  • ganz oder zerkleinert,
  • getrocknet.

* botanische Schreibweise:

Centaurium erythraea Rafn s.l. (Synonyme: Erythraea centaurium Pers., Centaurium umbellatum Gilib.)


Tausendgüldenkraut: Historische Bilder


Quellen

  • Braun, R., & Zapf, T. (2019). Standardzulassungen und Standardregistrierungen für Fertigarzneimittel - Text und Kommentar (Gesamtwerk mit 19. Aktualisierungslieferung, 2019). Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag.
  • Europäisches Arzneibuch (Ph. Eur.) 10. Ausgabe (Grundwerk 2020), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • European Medicines Agency (EMA), Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) (24.11.2015): EMA/HMPC/277493/2015. European Union herbal monograph on Centaurium erythraea Rafn. s.l., herba. Abgerufen 11/2019 von https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/centaurii-herba.

Letzte Akualisierung: 29.04.2025