Sie sind hier: Startseite > Heilpflanzen > Vielblütiger Knöterich
Inhalt:
Vielblütiger Knöterich (Fallopia multiflora, Polygonum multiflorum)
Vielblütiger-Knöterich-Wurzel im Arzneibuch (Polygoni multiflori radix)
Vielblütiger-Knöterich-Spross im Arzneibuch (Polygoni multiflori caulis)
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM): Heshouwu, 何首乌
Nicht verwechseln: Polygonum multiflorum (Vielblütiger Knöterich) ist NICHT identisch mit dem in Deutschland heimischen Polygonatum multiflorum (Vielblütige Weißwurz).
Vielblütiger Knöterich gehört zur Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).
Zur Gattung Polygonum siehe auch: Polygonum aviculare (Vogelknöterich), Polygonum cuspidatum (Reynoutria japonica, Japanischer Staudenknöterich, Buschknöterich), Polygonum orientale (Syn. Persicaria orientalis, Orient-Knöterich)
Vielblütiger-Knöterich-Wurzel (Polygoni multiflori radix) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) ist
mit einem Gehalt von mindestens 1 % 2,3,5,4′-Tetrahydroxystilben-2-O-β-D-glucosid.
Vielblütiger Knöterich wird vor allem in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verwendet.
Vielblütiger-Knöterich-Spross (Polygoni multiflori caulis) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 11.5) ist
mit einem Gehalt von mindestens 0,2 % 2,3,5,4′-Tetrahydroxystilben-2-O-β-D-glucosid, berechnet als Resveratrol.
* botanische Schreibweise: Reynoutria multiflora (Thunb.) Moldenke (Synonyme: Fallopia multiflora (Thunb.) Haraldson, Polygonum multiflorum Thunb.)
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gehört Vielblütiger-Knöterich-Wurzel zur Gruppe der Xue tonisierenden Mittel. Der chinesische Name (Pinyin) für Vielblütiger-Knöterich-Wurzel lautet Heshouwu.
Aussprache von Heshouwu (hé shǒu wū):
TCM-Merkmale von Heshouwu
Der chinesische Name (Pinyin) für Vielblütiger-Knöterich-Spross lautet Shouwuteng.
Aussprache von Shouwuteng (shǒu wū téng):
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.
Letzte Aktualisierung: 30.04.2025