Sie sind hier:  Startseite  >  Heilpflanzen  >  Vielblütiger Knöterich

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Vielblütiger Knöterich

Vielblütiger Knöterich (Fallopia multiflora, Polygonum multiflorum)

Nicht verwechseln: Polygonum multiflorum (Vielblütiger Knöterich) ist NICHT identisch mit dem in Deutschland heimischen Polygonatum multiflorum (Vielblütige Weißwurz).

Vielblütiger Knöterich gehört zur Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).


Vielblütiger-Knöterich-Wurzel im Arzneibuch (Polygoni multiflori radix)

Vielblütiger-Knöterich-Wurzel (Polygoni multiflori radix) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 10) ist

  • die knollige Wurzel von Fallopia multiflora* (Synonym: Polygonum multiflorum*),
  • ganz oder zerkleinert,
  • getrocknet,
  • mit einem Gehalt von mindestens 1 % 2,3,5,4′-Tetrahydroxystilben-2-O-β-D-glucosid.

Vielblütiger Knöterich wird vor allem in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verwendet.


Vielblütiger-Knöterich-Spross im Arzneibuch (Polygoni multiflori caulis)

Vielblütiger-Knöterich-Spross (Polygoni multiflori caulis) nach dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 11.5) ist

  • der Spross von Reynoutria multiflora* (Synonym: Polygonum multiflorum*),
  • ganz oder zerkleinert,
  • getrocknet,
  • mit einem Gehalt von mindestens 0,2 % 2,3,5,4′-Tetrahydroxystilben-2-O-β-D-glucosid, berechnet als Resveratrol.

* botanische Schreibweise: Reynoutria multiflora (Thunb.) Moldenke (Synonyme: Fallopia multiflora (Thunb.) Haraldson, Polygonum multiflorum Thunb.)


Vielblütiger-Knöterich-Wurzel in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM): Heshouwu, 何首乌

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gehört Vielblütiger-Knöterich-Wurzel zur Gruppe der Xue tonisierenden Mittel. Der chinesische Name (Pinyin) für Vielblütiger-Knöterich-Wurzel lautet Heshouwu.

Aussprache von Heshouwu (hé shǒu wū):

TCM-Merkmale von Heshouwu

  • Temperaturverhalten: leicht warm
  • Geschmacksrichtung: bitter, süß, adstringierend
  • Funktionskreisbezug: Funktionskreise Leber (orbis hepaticus), Herz (orbis cardialis) und Niere (orbis renalis).

Vielblütiger-Knöterich-Spross in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM): Shouwuteng, 首乌藤

Der chinesische Name (Pinyin) für Vielblütiger-Knöterich-Spross lautet Shouwuteng.

Aussprache von Shouwuteng (shǒu wū téng):

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht eine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Sie dienen nicht der Selbstmedikation. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind hier nicht vollständig beschrieben. Für die geeignete Anwendung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei pflanzlichen Arzneimitteln lesen Sie die Packungsbeilage.


Vielblütiger Knöterich: Inhaltsstoffe


Quellen

  • Chinese Pharmacopoeia Commission, Institute of Medicinal Plant Development, Chinese Acadamy of Sciences. (2010). A Colored Identification Atlas of Chinese Materia Medica and Plants as specified in the Pharmacopoeia of the People's Republic of China, Volume I + II. Peking (China): People's Medical Publishing House.
  • Europäisches Arzneibuch (Ph. Eur.) 11. Ausgabe (Grundwerk 2023), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • Martin, J. & Stöger, E. (2008). Praxisleitfaden TCM-Drogen. Stuttgart: Wissenschaftlich Verlagsgesellschaft.
  • Stöger, E. A. (2019): Arzneibuch der Chinesischen Medizin. Monographien des Arzneibuches  der Volksrepublik China 2005, 2010 und 2015. Gesamtwerk mit 17. Aktualisierungslieferung 2019. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag.
  • Yi, Z., Zhao, F. F., & Kummer, D. G. (2014). Chinesische Heilpflanzen. Kulmbach: ML Verlag.

Letzte Aktualisierung: 30.04.2025