Sie sind hier:  Startseite  >  Lernen  >  Pflanzenfamilien  >  Lamiaceae

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


Lamiaceae (Lippenblütengewächse, Lippenblütler)

Zur Familie der Lippenblütengewächse (Lippenblütler, Lamiaceae) zählen weltweit über 240 Gattungen mit insgesamt fast 7.900 Arten.

 

Ein früherer Name für Lamiaceae ist Labiatae.

 

Lamiaceae gehören zur Ordnung der Lamiales (Lippenblütenartige). Innerhalb der Blütenpflanzen (Bedecktsamer, Angiospermen) zählen die Lamiales zu den Echten Zweikeimblättrigen (Eudikotyledonen) und dort zu den Asteriden I (Lamiiden, Euasteriden I). Zur Systematik der Familien siehe hier.

 

Botanische Blütenformel der Lippenblütengewächse:

K(2-)4-5(-9) C(4-)5(-16) A(2-)4(5-8-16) G2(-5)


Heilpflanzen aus der Familie der Lippenblütengewächse (Lippenblütler, Lamiaceae)


Buchempfehlungen

Anzeige. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Schmeil-Fitschen - Flora von Deutschland und angrenzender Länder (Hrsg.: Gerald Parolly, Jens G. Rohwer)
Ein Klassiker für Geübte zum Bestimmen der heimischen Pflanzen.

Mit dieser Exkursionsflora können alle wildwachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen in Deutschland und angrenzenden Ländern bestimmt werden. Der Bestimmungsschlüssel erfasst 5.450 Pflanzenarten und -unterarten (und seltene Varietäten). Die in der Botanik üblichen und in dem Buch verwendeten Fachausdrücke und Abkürzen werden im allgemein Teil erläutert.
Link zu Amazon

Grundkurs Pflanzenbestimmung (Autor: Rita Lüder)
Ein schöner Einstieg in die Bestimmung der Pflanzenarten mit vielen Fotos.

Das auch für Ungeübte geeignete Buch ermöglicht die Bestimmung von rund 700 heimischen Pflanzenarten. Der weitgehende Verzicht auf Abkürzungen trägt zur guten Lesbarkeit bei. Über 3.000 Fotos und Grafiken erleichtern die Identifizierung der Pflanzen. Der Bestimmungsschlüssel orientiert sich am umfangreicheren „Schmeil-Fitschen“.
Link zu Amazon

Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands (Autoren: Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg)
Botanisch-ökologischer Exkursionsbegleiter zu 1.400 Pflanzenarten.

Das Nachschlagewerk liefert neben den deutschen und lateinischen Namen, der Familienzugehörigkeit und je einem Bild der wichtigsten Pflanzenarten auch Informationen zu Ihrem Aussehen, Vorkommen, Blüten und Früchten. Meist werden auch Namensherkunft, Verwendung sowie weitere Arten derselben Gattung aufgeführt. Auch auf Giftigkeit wird hingewiesen.
Link zu Amazon

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen (Autoren: Matthias F. Melzig, Karl Hiller)
DAS Handbuch für Menschen, die sich viel mit Arzneipflanzen beschäftigen.

Das umfassende Nachschlagewerk bietet kompakte Informationen zu Arzneipflanzen wissenschaftlich fundiert und in handlicher Lexikon-Form. Es behandelt die in Deutschland bekannten Arzneipflanzen sowie Arzneipflanzen aus anderen europäischen Arzneibüchern, aus asiatischen traditionellen Drogenkompendien und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Link zu Amazon


Quellen

  • Brands, S.J. (Hrsg.), 1989-2021. Systema Naturae 2000. The Taxonomicon. Universal Taxonomic Services, Zwaag, (Niederlande). Abgerufen 03-2021 von http://taxonomicon.taxonomy.nl/.
  • Byng J.W. (2014). The Flowering Plants Handbook: A practical guide to families and genera oft he world. Hertford (Großbritannien): Plant Gateway Ltd.
  • Gemeinholzer, B. (2018). Systematik der Pflanzen kompakt. Berlin: Springer Spektrum.
  • The Angiosperm Phylogeny Group (2016). An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG IV. Botanical Journal of the Linnean Society, 2016, 181, 1-20.
  • The Plant List (2013). Version 1.1. Published on the Internet; abgerufen 09-2020 von http://www.theplantlist.org/1.1/browse/A/Lamiaceae/.

Letzte Akualisierung: 22.11.2025