Sie sind hier: Startseite > Lernen > Pflanzenfamilien > Lamiaceae
Zur Familie der Lippenblütengewächse (Lippenblütler, Lamiaceae) zählen weltweit über 240 Gattungen mit insgesamt fast 7.900 Arten.
Ein früherer Name für Lamiaceae ist Labiatae.
Lamiaceae gehören zur Ordnung der Lamiales (Lippenblütenartige). Innerhalb der Blütenpflanzen (Bedecktsamer, Angiospermen) zählen die Lamiales zu den Echten Zweikeimblättrigen (Eudikotyledonen) und dort zu den Asteriden I (Lamiiden, Euasteriden I). Zur Systematik der Familien siehe hier.
Botanische Blütenformel der Lippenblütengewächse:
K(2-)4-5(-9) C(4-)5(-16) A(2-)4(5-8-16) G2(-5)
Baikal-Helmkraut (Scutellaria baicalensis)
Breitblättriger Lavendel (Speik-Lavendel, Lavandula latifolia)
Chinesisches Mutterkraut (Leonurus japonicus)
Diptamdost (Origanum dictamnus)
Dreilappiger Salbei (Salvia fruticosa)
Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
Echter Salbei (Salvia officinalis)
Echter Thymian (Thymus vulgaris)
Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca)
Gewöhnliche Braunelle (Prunella vulgaris)
Gewöhnlicher Andorn (Marrubium vulgare)
Gewöhnlicher Dost (Origanum vulgare)
Gewöhnlicher Dost, griechisch (Origanum vulgare subsp. hirtum)
Gundermann (Glechoma hederacea)
Japanische Minze (Mentha canadensis)
Krauseminze (Mentha aquatica var. crispa)
Kretischer Bergtee (Sideritis syriaca)
Kretischer Dost (Origanum onites)
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)
Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
Pfefferminze (Mentha x piperita)
Orthosiphon (Orthosiphon stamineus)
Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
Rotwurzelsalbei (Salvia miltiorrhiza)
Spanischer Salbei (Salvia lavandulifolia)
Spanischer Thymian (Thymus zygis)
Anzeige. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Mit dieser Exkursionsflora können alle wildwachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen in Deutschland und angrenzenden Ländern bestimmt werden. Der
Bestimmungsschlüssel erfasst 5.450 Pflanzenarten und -unterarten (und seltene Varietäten). Die in der Botanik üblichen und in dem Buch verwendeten Fachausdrücke und Abkürzen werden im
allgemein Teil erläutert.
Link zu Amazon
Das auch für Ungeübte geeignete Buch ermöglicht die Bestimmung von rund 700 heimischen Pflanzenarten. Der weitgehende Verzicht auf Abkürzungen trägt zur
guten Lesbarkeit bei. Über 3.000 Fotos und Grafiken erleichtern die Identifizierung der Pflanzen. Der Bestimmungsschlüssel orientiert sich am umfangreicheren
„Schmeil-Fitschen“.
Link zu Amazon
Das Nachschlagewerk liefert neben den deutschen und lateinischen Namen, der Familienzugehörigkeit und je einem Bild der wichtigsten Pflanzenarten auch
Informationen zu Ihrem Aussehen, Vorkommen, Blüten und Früchten. Meist werden auch Namensherkunft, Verwendung sowie weitere Arten derselben Gattung aufgeführt. Auch auf Giftigkeit wird
hingewiesen.
Link zu Amazon
Das umfassende Nachschlagewerk bietet kompakte Informationen zu Arzneipflanzen wissenschaftlich fundiert und in handlicher Lexikon-Form. Es behandelt die in
Deutschland bekannten Arzneipflanzen sowie Arzneipflanzen aus anderen europäischen Arzneibüchern, aus asiatischen traditionellen Drogenkompendien und der Traditionellen Chinesischen Medizin
(TCM).
Link zu Amazon
Letzte Akualisierung: 22.11.2025
